
Tiny unter Teck in Kirchheim unter Teck
Die Initiative setzt sich in diesem Projekt für ein gemeinschaftliches Miteinander, individuelles Wohnen und das Leben in einer dorfähnlichen Gemeinschaft ein, um ein nachhaltiges, erlebbares und zukunftsfähiges Leben zu ermöglichen. Es entsteht ein Ort, an dem verschiedene Generationen, Menschen mit diversen sozialen Hintergründen in unterschiedlichen Lebensphasen gemeinsam zusammenleben können....

Erlebsnishof Pochenmühle in Fluorn-Winzeln
Die BruderhausDiakonie Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet Angebote für Menschen mit Behinderungen an, um Barrieren abzubauen und Begegnungen zu schaffen. Durch Angebote wie einen Erlebnispfad, Kultur, ein Café und auch ein Selbstbedienungsmarkt mit Verschenkeecke wird Inklusion im Erlebnishof Pochenmühle gelebt. Die Beratung erhält die Initiative zur Finanzierung der Projektidee, zu den...

Aufbau Bürger-PV-Beratung in Göppingen
Die Bürgerinitiative bietet kostenlose PV-Beratung für interessierte Bürger*innen an und sorgt somit für einen wichtigen Beitrag, um Göppingen bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Beratungsleistung erhält die Initiative für Workshops und Schulungen zum Thema Energieberatung.

Konzeption Quartierstreffpunkt in Bösingen
Die Sozialgemeinschaft Herrenzimmern hilft älteren und betreuungsbedürftigen Mitbürger*innen, indem sie u.a. Nachbarschaftshilfe anbietet, bei Antragsstellungen zum Pflegegrad und bei Unterstützungs- und Entlastungsleistungen hilft. Gemeinsam mit der Gemeinde erarbeitet die Initiative ein Finanzierungskonzept, um ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen neu zu gestaltet und dort barrierefreie Wohnungen zu realisieren. Beratung erfährt das...

FRIDO-Space in Waldshut-Tiengen
In Waldshut entsteht mithilfe der Initiative ein Co-Working Space, um digitales Arbeiten mit kostenfreiem Zugang zu ermöglichen. Dieser wird im Haus der Diözesanstelle Waldshut ins Leben gerufen und bietet das Angebot somit durch eine öffentliche Stelle für eine breite Bevölkerung an. Die Beratung erfolgt zur Konzeptentwicklung und Implementierung des...

Weiterentwicklung der Gruppe Galgenberg aktiv
Mithilfe der Beratung wird Galgenberg aktiv weiterentwickelt, eine Gruppe aus Bürger*innen, die verschiedene Teilprojekte durchführen, um die Gemeinschaft zu stärken. Sie setzt sich für eine Stärkung des Ehrenamtes ein und inspiriert zur Mitarbeit. Die Beratung erhält das Projekt zur Organisation einer Gruppe ohne Rechtsform, zur Kommunikation, zum systemischen Konsensieren...

DORV Laden-Hugsweier
Aufgrund der mangelnden Nahversorgung in Lahr Hugsweier hat sich die Initiative entschlossen ein DORV (Dienstleistung und ortsnahe Rundumversorgung) Konzept umzusetzen, bei dem der zentrale Ort der Begegnung neben der Nahversorgung auch der Kommunikation, Dienstleistungen und Unterstützungsangebote Raum bietet. Die Beratung erfolgt zu den Themen Planung der Sortimentsgestaltung, Personalbeschaffung, Gespräche...

Waldburg Wärme Solar 100 in Waldburg
Die Initiative erbaut ein Nahwärmenetz auf Basis einer CO2-freien Energieerzeugung in Form eines genossenschaftlichen Modells, um klimaneutrale Wärmeversorgung nachhaltig sicherzustellen. Beratung erfährt die Initiative zur Beratung einer Energiegenossenschaft, bei der Ausgestaltung einer angepassten Genossenschaftssatzung und bei der Begleitung des Prüfungsprozesses.

Rad-Servicestation Schleuse (Schleusestation) in Mannheim
Die „RadKnoten-AG“ gestaltet im Erlebnisraum Nackarschleuse umweltfreundliche Mobilität attraktiver, indem sie eine Radservice-Station an der Feudenheimer Schleuse installiert, die zu einem Ort der Begegnung mit Café, Reparatur-und Sitzgelegenheiten wird und zudem Kultur und Mitmach-Aktionen anbietet. Beratung erhält die Initiative für die Architektur und Gestaltung, zur Vereinsgründung, sowie zur digitalen...

Unser neues Quartier wächst zusammen in Mannheim
Unter dem Projektnamen „Unser neues Quartier wächst zusammen“ entsteht als gemeinschaftliches Wohnprojekt ein neues Wohnquartier auf einer Konversionsfläche in Mannheim. Die Teilnehmer*innen des Projekt sind Motor nachbarschaftlicher Prozesse und tragen zu einem nachhaltigen und sozialen Quartierskonzept bei. Zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung erhält die Initiative die Beratung.