Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 4

Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Dialogprozess „Wir sind WENDlingEr“

Mit einer Dialogreihe „Wir sind WENDlingEr“ werden die Menschen in Wendlingen dafür sensibilisiert, wie sie vor Ort im privaten und öffentlichen Leben zur Einsparung von Energie und Rohstoffen beitragen können. Teil der Nachbarschaftsgespräche sind niedrigschwellige Mitmach-Aktionen sowie Informations- und Aufklärungsveranstaltungen an zentralen Orten in Wendlingen.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Bürgergespräche Aitrach

Die Gemeinde Aitrach befindet sich auf dem Weg hin zu einer Solidarischen Gemeinde. Eine Begleitgruppe kümmert sich darum, dass die Einwohner Aitrachs in Bürgergesprächen ihre Bedarfe in diesen Prozess mit einbringen können.

Mehr erfahren
Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Begegnung im Ettlinger Musikerviertel

In einem generationenübergreifenden Bürgerdialog erarbeiten Bewohner Maßnahmen zur Belebung des Ettlinger Musikerviertels. Ein niedrigschwelliger Prozessauftakt sorgt dafür, dass sich alle Bewohner des Viertels einbringen können – unabhängig von ihrem Alter, der Religion oder der Sprache.

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 3 Seite 4
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung