EasyStreet Strassentheaterfestival
EasyStreet organisiert jährlich ein Straßentheaterfestival in unterschiedlichen Quartieren in Freiburg mit einem dezentralen Konzept, um im Sinne der Quartiersentwicklung die unterschiedlichen Viertel Freiburgs mit Stadtteilkultur zu beleben. Mit professionellem Theater, das direkt auf der Straße, ohne Eintritt und Barrieren gezeigt wird, ermöglicht einem breiten Publikum die Teilhabe am kulturellen...
Wohnen mit Anschluss
Die Initiative Wohnen mit Anschluss hat sich aus dem Ideenwettbewerb Quartier 2020 der Stadt Ostfildern entwickelt. Bürgern haben sich hier zum Thema alternatives und gemeinschaftliches Wohnen zusammengeschlossen. Die Bürgerinitiative arbeitet an der Umsetzung eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts mit gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnformen. Ihr Ziel ist es, Vereinsamung entgegen zu wirken, Versorgung...
Coaching zur Entwicklung eines Formats der Sozialraumbeteiligung
Die Projektgruppe hat sich im Rahmen des Innovationsprogramms D-Care Lab BW zusammengefunden und entwickelt innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege. Der Innovationsprozess wird angeleitet vom Social Innovation Lab als Teil des Grünhof e.V. in Freiburg. Ziel der Projektgruppe ist es, Ressourcen eines Sozialraums im Bereich...
ErzählBar – was uns bewegt – ein Podcast
Die ErzählBar ist eine studentische Initiative, die sich für die Belebung der Nürtinger Stadtgesellschaft einsetzt und mit Beteiligungsprojekten in der Stadt sichtbar wird. Angesichts der Corona-Pandemie hat die Initiative das Medium des Podcasts für ihr crossmediales Beteiligungsprojekt gewählt. In der ErzählBar treffen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, werden gehört und...
Mengen vernetzt
Der Verein s‘ Blochinger Wichtele wurde durch den Runden Tisch Fonds für Beteiligung initiiert und hat die zielgruppenübergreifende Teilhabe, basierend auf einem breiten Inklusionsverständnis zum Ziel. Er fungiert als Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und ist Partner der Stadt Mengen in Projekten der Strategie Quartier2030. Mit Hilfe moderner Technik möchte...
After School Skills – präsentiere Dich wirkungsvoll! Seminar für den Übergang
Der Elternbeirat der kaufmännischen Schule in Nagold setzt sich ein, die sozialen Fähigkeiten der Schüler zu stärken. Durch die Corona-Pandemie sind die Schüler in ihrer Kommunikation eingeschränkt und brauchen Unterstützung, um selbstsicher auftreten zu können. In drei Tagesseminaren vermittelt eine Schauspielerin den Schülern das Thema Auftreten und Wirkung durch...
Onlineantragstellung – mit Unterstützung gehts leichter
friga ist eine Sozialberatungsstelle für Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Sie erhalten umfassende Informationen über Leistungen und Unterstützung bei der Realisierung von Ansprüchen und beim Umgang mit Ämtern. Ziel ist die Existenzsicherung der betroffenen Personen. Da mittlerweile vorwiegend auf digitalem Wege die Antragstellung und Kommunikation mit...
Erinnerungskultur Bodnegg
Die AG Erinnerungskultur setzt sich dafür ein, dass die Vergangenheit der NS-Zeit nicht vergessen wird, um daraus für die Zukunft zu lernen. Beim Projekt Bodnegger:innen in der Nazizeit: Geschichte und Geschichten in Kurzfassung liegt der Fokus auf den Opfern, diese bekommen mit der Aufarbeitung einen Namen. Ihre Geschichte wird...
SeelenBürger – Impulse aus Freiburg für BW – Erstellung eines Leitfadens
Der Landesverband Gemeindepsychiatrie (LVGP) erprobt mit der Mitgliedseinrichtung Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. neue Wege und Materialien zur Akquise von Ehrenamtlichen. Der LVGP hat sich zum Ziel gesetzt, neben den Psychiatrieerfahrenen, den Angehörigen und professionellen Diensten die Bürgerhilfe als gleichwertige vierte Säule weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt SeelenBürger wird die Verbindung zwischen...
Projekt Sonnenseite
Die Projektgruppe Sonnenseite besteht aus Personen, die alternative Wohnformen für pflegebedürftige Menschen schaffen möchten, Gemeinschaft fördern und den alten Ortskern von Bönnigheim-Hofen wieder beleben wollen. Ziel der geplanten ambulant betreuten WG ist es, die Selbstbestimmung sowie Lebensqualität der Bewohner in einer Wohngemeinschaft zu erhalten und zu fördern. Die Versorgung...