Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 23

Wiesensee in Aktion – Sport, Spiel, Spaß und Information

Die Stadtgestalterei ist im Rahmen eines integrierten Stadtenwicklungsprozesses mit verschiedenen Projektgruppen entstanden. Die Projektgruppe Freibad Wiesensee setzt sich zusammen mit anderen Vereinen für den Erhalt des Freibads ein. Mit einem Aktionstag zur Saisoneröffnung möchten sie die Bürgern über das Freibad und den See als Naherholungsgebiet und seinen Erhalt informieren....

Mehr erfahren

Wiederbelebung und Kick-off Veranstaltung des Begegnungsraums

Der Begegnungsraum betreibt eine Begegnungsstätte, in der durch Aktivitäten Austausch und Vernetzung zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten ermöglicht wird. Ziel ist es, ein Stuttgart zu gestalten, in dem Vielfalt solidarisch gelebt wird und Zugewanderte sich schnell heimisch fühlen und Alteingesessene und Zugewanderte von einander lernen können. Um nach den Einschränkungen...

Mehr erfahren

Raum für Begegnung

Aus dem Prozess eine Sorgende Gemeinde zu werden ist ein Beteiligungsprozess entstanden, um ältere Menschen mit der Hilfe von jüngeren Menschen im Alltag zu unterstützen. Drei Handlungsempfehlungen sind dabei entstanden. Das Projektteam legt im ersten Schritt den Fokus auf die Einrichtung einer Anlaufstelle im Quartier mit der Unterstützung der...

Mehr erfahren

Wohnen in der Vorstadt

Die Wohnprojekt-Initiative möchte das erste genossenschaftliche organisierte gemeinschaftliche Wohnprojekt in Schorndorf umsetzen. Die Kernidee ist, dass das gemeinschaftliche Wohnprojekt in ein lebendiges, vernetztes Quartier eingebunden ist und mit Aktivitäten und Angeboten in das Quartier und die Stadt hinein wirkt. Das Projekt ist im Netz der Internationalen Bauausstellung und hat...

Mehr erfahren

EasyStreet Strassentheaterfestival

EasyStreet organisiert jährlich ein Straßentheaterfestival in unterschiedlichen Quartieren in Freiburg mit einem dezentralen Konzept, um im Sinne der Quartiersentwicklung die unterschiedlichen Viertel Freiburgs mit Stadtteilkultur zu beleben. Mit professionellem Theater, das direkt auf der Straße, ohne Eintritt und Barrieren gezeigt wird, ermöglicht einem breiten Publikum die Teilhabe am kulturellen...

Mehr erfahren

Wohnen mit Anschluss

Die Initiative Wohnen mit Anschluss hat sich aus dem Ideenwettbewerb Quartier 2020 der Stadt Ostfildern entwickelt. Bürgern haben sich hier zum Thema alternatives und gemeinschaftliches Wohnen zusammengeschlossen. Die Bürgerinitiative arbeitet an der Umsetzung eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts mit gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnformen. Ihr Ziel ist es, Vereinsamung entgegen zu wirken, Versorgung...

Mehr erfahren

Coaching zur Entwicklung eines Formats der Sozialraumbeteiligung

Die Projektgruppe hat sich im Rahmen des Innovationsprogramms D-Care Lab BW zusammengefunden und entwickelt innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege. Der Innovationsprozess wird angeleitet vom Social Innovation Lab als Teil des Grünhof e.V. in Freiburg. Ziel der Projektgruppe ist es, Ressourcen eines Sozialraums im Bereich...

Mehr erfahren

ErzählBar – was uns bewegt – ein Podcast

Die ErzählBar ist eine studentische Initiative, die sich für die Belebung der Nürtinger Stadtgesellschaft einsetzt und mit Beteiligungsprojekten in der Stadt sichtbar wird. Angesichts der Corona-Pandemie hat die Initiative das Medium des Podcasts für ihr crossmediales Beteiligungsprojekt gewählt. In der ErzählBar treffen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, werden gehört und...

Mehr erfahren

Mengen vernetzt

Der Verein s‘ Blochinger Wichtele wurde durch den Runden Tisch Fonds für Beteiligung initiiert und hat die zielgruppenübergreifende Teilhabe, basierend auf einem breiten Inklusionsverständnis zum Ziel. Er fungiert als Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und ist Partner der Stadt Mengen in Projekten der Strategie Quartier2030. Mit Hilfe moderner Technik möchte...

Mehr erfahren

After School Skills – präsentiere Dich wirkungsvoll! Seminar für den Übergang

Der Elternbeirat der kaufmännischen Schule in Nagold setzt sich ein, die sozialen Fähigkeiten der Schüler zu stärken. Durch die Corona-Pandemie sind die Schüler in ihrer Kommunikation eingeschränkt und brauchen Unterstützung, um selbstsicher auftreten zu können. In drei Tagesseminaren vermittelt eine Schauspielerin den Schülern das Thema Auftreten und Wirkung durch...

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 22 Seite 23 Seite 24 … Seite 42 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung