
Los Ämmerles bewegt
Die Kinderspielstadt wird von einem ehrenamtlichen Team alle zwei Jahre in Ammerbuch organisiert und durchgeführt. In der Kinderspielstadt üben Kinder Berufe des alltäglichen Lebens spielerisch aus und stellen Produkte und Dienstleistungen bereit, die für das Zusammenleben in der „Stadt“ gebraucht werden. Die Kinder erleben dabei gesellschaftliche Prozesse, übernehmen Verantwortung,...

Helfer-Ausstattung und Werbung
Die Nachbarschaftshilfe Aasen & Heidenhofen bietet Unterstützung für pflegebedürftige, alte, kranke oder behinderte Menschen an, damit Menschen möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben können. Ziel ist es, dass möglichst viele Bürger sich als Helfer beteiligen und sich für das Miteinander und das Gemeinwohl, der...

Theater: Begegnung und Engagement
Das Bündnis Wir sind dran greift aktuelle Themen der ländlichen Räume in Baden-Württemberg in Tagungen auf. Mitwirkende Organisationen sind die Leader-Regionen im Südwesten, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche Württemberg, der Verband Katholisches Landvolk und der K-Punkt Ländliche Entwicklung. Bisherige Tagungsthemen waren:...

„Teilhabe und Chancengleichheit“ Bausteine für starke Familien
Der FAM e.V. ist Träger von zwei Kitas und einem angegliederten Familienzentrum, das für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgt. Mit niedrigschwelligen Angeboten sind sie ein Ort für Teilhabe und Chancengleichheit. Mit dem Fachtag zu „Teilhabe und Chancengleichheit“ macht FAM e.V. sichtbar, dass eine ganzheitliche und individuelle Begleitung...

Stadtteilfest als ersten Schritt zur Vernetzung der Bewohner des Viertels
Die Bühleninitiative ist eine Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Altersstufen, Lebensphasen und Berufen. Anlass für die Gründung der Initiative war die Schließung der letzten Einkaufsmöglichkeit im Viertel. Das gemeinsame Ziel ist das Viertel zu beleben, zu vernetzen und u.a. auch wieder eine Nahversorgung zu gewährleisten. Die Initiative möchte mit...

Öffentlichkeitsarbeit zum gesellschaftlichen Umgang mit Demenz
Labyrinth e.V. hat zum Ziel, adäquate Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz zu schaffen. Er verwaltet und gestaltet dazu zwei Demenz-WGs mit Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst. Angehörige und der Vereinsvorstand tragen die Selbstverwaltung ehrenamtlich. Angehörige der Bewohner und weitere ehrenamtliche Helfer gestalten ein abwechslungsreiches Zusammenleben in familiärer...

Bürgerfahrdienst Aspach
Das Projekt Bürgerfahrdienst Aspach ist aus der Veranstaltung „Miteinander in Großaspach/Aspach“ als ein wichtiger Wunsch der Bürger hervorgegangen. Der Fokus liegt dabei auf der Teilhabe älterer Menschen und Menschen mit Behinderung sowie den Erhaltung der Mobilität. Der Bürgerfahrdienst bietet eine kostenlose Beförderung z.B. zu Arztterminen oder Besuchen. An dem...

Außergewöhnliche Begegnungen ermöglichen – Ein Kultur-Tandem-Programm
Der Kulturparkett Rhein-Neckar e.V setzt sich für kulturelle und soziale Teilhabe-Gerechtigkeit ein. Mit der Vision „Kultur für alle“ stellt die Initiative Kartenkontingente interessierten Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung. Mit der Kartenvermittlung eröffnet der Verein neue niedrigschwellige Räume für Austausch und Begegnung. Das Beteiligungsprojekt Kultur-Tandem setzt hier an und...

Nürtigram / Tourismus und Kultur in Nürtingen
Die studentische Gruppe Nürtigram hat zum Ziel, Hintergründe zu Tourismus, Kultur und Mittelstädten partizipativ und interaktiv mit Akteuren und Bürger zu erarbeiten. Mit der Methode des Storytellings soll eine Zukunftsdarstellung des Tourismus- und Kulturangebots in Nürtingen erarbeitet und veranschaulicht werden. Dazu werden Umfragen durchgeführt sowie Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit...

Beteiligung für Kitaplätze in Reutlingen
Der Gesamtelternbeirat setzt sich für die Interessen von Kindern und Eltern ein und sucht zusammen mit Akteuren der Zivilgesellschaft und Mitgliedern des Familienforums Reutlingen nach Lösungen, um den Mangel an Kitaplätzen zu beheben. In Reutlingen fehlen im Kitajahr 2022/23 rund 700 Plätze. Mit ihrer Beteiligungsinitiative setzen sie einen bürgerschaftlichen...