Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 22

New heart Project mit Silent Disco und Chai in the Park

Das New heart Project setzt sich für ein solidarisches und friedliches Zusammenleben ein. Ziel ist es, Menschen jeden Alters aus den Quartieren zusammen zu bringen und vor allem auch geflüchtete Menschen in das gesellschaftliche und kulturelle Leben des Viertels einzubinden. Dazu organisiert der Verein ehrenamtlich Veranstaltungen in Freiburger Parks,...

Mehr erfahren

Im Quartier, mit dem Quartier

Die Projektsteuerungsgruppe hat sich zusammen geschlossen, um in einem Bürgerbeteiligungsprozess die Nutzung eines Quartiersraums in einer Senioren-Residenz für den Stadtteil zu entwickeln. In der Steuerungsgruppe sind Vertreter der Kirchengemeinde, dem Kindergarten und der Ev. Heimstiftung, die die Residenz betreibt. Weitere ehrenamtliche Bürger sollen zur Beteiligung an diesem Quartiersprojekt gewonnen...

Mehr erfahren

Haubersbronn – vernetzes Ortsleben

Der AK Bürgerinformation setzt sich für ein vernetztes Ortsleben in Haubersbronn ein. Bürgern und vor allem Neubürgern fehlt bisher der Zugang zu aktuellen Informationen, die den Ort betreffen. Mit digitalen und analogen Lösungen wird diese Lücke geschlossen. Ziel dabei ist es, Informationen zugänglich zu machen, Ehrenamtliche zu vernetzen, soziale...

Mehr erfahren

ZUSAMMEN mehr erLEBEN

Pliensauvorstadt live organisiert in Kooperation mit Institutionen aus dem Stadtteil Veranstaltungen mit Live-Musik, wie z.B. Stadtteilfest, Osterbrunnen und Adventsfenster. Die Institutionen beteiligen sich mit Darbietungen, Aktionen und Verkaufsständen. Der Verein bietet den Rahmen für die Beteiligung und organisiert die Infrastruktur. Unter dem Motto ZUSAMMEN mehr erLEBEN entsteht unter Beteiligung...

Mehr erfahren

Ort für Begegnung Mensch und Tier im Quartier

Die Rettungshundestaffel steht das ganze Jahr allen Menschen zur Verfügung und kommt beim Finden von vermissten oder verschütteten Personen zum Einsatz. Die Staffel bietet viele Engagementmöglichkeiten, die stetig erweitert werden. Nach 20 Jahren mobiler Arbeit hat die Stadt dem Verein in Erbpacht ein Grundstück und Räumlichkeiten überlassen. An diesem...

Mehr erfahren

Müllebü

Die Wohnprojektgruppe für Mehrgenerationenwohnen hat sich zum Ziel gesetzt durch das Modell des Mietshäusersyndikats dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Es entsteht dabei kein privater Wohnraum, sondern gemeinschaftlich selbstverwalteter Wohnraum, der bezahlbar gemietet werden kann. Damit verfolgt die Gruppe soziale und ökologische Ziele: Sie schaffen dauerhaften Wohnraum für sozial Benachteiligte...

Mehr erfahren

Los Ämmerles bewegt

Die Kinderspielstadt wird von einem ehrenamtlichen Team alle zwei Jahre in Ammerbuch organisiert und durchgeführt. In der Kinderspielstadt üben Kinder Berufe des alltäglichen Lebens spielerisch aus und stellen Produkte und Dienstleistungen bereit, die für das Zusammenleben in der „Stadt“ gebraucht werden. Die Kinder erleben dabei gesellschaftliche Prozesse, übernehmen Verantwortung,...

Mehr erfahren

Helfer-Ausstattung und Werbung

Die Nachbarschaftshilfe Aasen & Heidenhofen bietet Unterstützung für pflegebedürftige, alte, kranke oder behinderte Menschen an, damit Menschen möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben können. Ziel ist es, dass möglichst viele Bürger sich als Helfer beteiligen und sich für das Miteinander und das Gemeinwohl, der...

Mehr erfahren

Theater: Begegnung und Engagement

Das Bündnis Wir sind dran greift aktuelle Themen der ländlichen Räume in Baden-Württemberg in Tagungen auf. Mitwirkende Organisationen sind die Leader-Regionen im Südwesten, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche Württemberg, der Verband Katholisches Landvolk und der K-Punkt Ländliche Entwicklung. Bisherige Tagungsthemen waren:...

Mehr erfahren

„Teilhabe und Chancengleichheit“ Bausteine für starke Familien

Der FAM e.V. ist Träger von zwei Kitas und einem angegliederten Familienzentrum, das für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgt. Mit niedrigschwelligen Angeboten sind sie ein Ort für Teilhabe und Chancengleichheit. Mit dem Fachtag zu „Teilhabe und Chancengleichheit“ macht FAM e.V. sichtbar, dass eine ganzheitliche und individuelle Begleitung...

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 21 Seite 22 Seite 23 … Seite 42 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung