
Community Straßenfest
Das Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. besteht seit 25 Jahren und betreibt soziokulturelle Arbeit. Die Programminhalte fokussieren sich auf die Förderung von Offenheit und Toleranz, Stärkung von Minderheiten sowie kulturelle und soziopolitische Bildung. Die Programmsäule Community Arts soll dabei sichtbare Impulse für Zusammenhalt setzen und zu gemeinsamer Kreativität auffordern. Mit einem...

Aktionsprogramm Efringen-Kirchen
Die antragsstellende Initiative „Agenda 21“ Efringen-Kirchen strebt für das kommende Jahr ein Aktionsprogramm an. Dieses führt Bürger*innnen im Zuge nachhaltiger Projekte zusammen. Hierbei sind in den nächsten Monaten vielseitige Aktionen und Projekte geplant, welche von Vorträgen über Workshops bis zu Stadtradel-Aktionen führen. Thematisch werden dabei viele Facetten des Umweltschutzes...

Jubiläumsfilm 10 Jahre Essbare Stadt Waldkirch
Die Bürgerinitiative „Essbare Stadt Waldkirch“ existiert seit 2013 und hat sich den Klimathemen Biodiversität, Boden, Wasser und Ernährung verschrieben. Eine Kerngruppe von 12 Mitgliedern und eine variierende offene Gruppe haben in den vergangenen Jahren mit diversen Partnern in der Region verschiedene Beteiligungsprojekte aufgebaut. Zentral dabei steht der Mitmachgarten, der...

Auf Klimapfaden – Ihr Beitrag zu einem besseren Klima
Der Arbeitskreis Klimapfade ging im April 2022 aus der KlimaWerkstatt Dossenheim hervor und hat zum Ziel, schnelle und sinnvolle Maßnahmen für den Schutz des Klimas zu erschließen. Hierfür sollen dem örtlichen Gemeinderat geeignete Vorschläge und Anregungen unterbreitet werden. Ziel ist die Anpassung des seit 2015 bestehenden Dossenheimer Klimaschutzkonzeptes an...

Bewohner*innen-Beteiligung zur Neugestaltung des Innenhofs Jellinekplatz
Der Trägerverein des Emmertsgrunder Stadtteilmanagements (TES) e.V. wurde 2010 von Bürgern*innen gegründet. Er hat zum Zweck, an den sozialen, baulichen, kulturellen und infrastrukturellen Verhältnissen im Stadtteil mitzuwirken. Dadurch wird die Weiterentwicklung des Stadtteils unterstützt und die Lebensqualität der Bewohner*innen verbessert. Der Jellinekplatz im Stadtteil ist infolge eines Eigentümerwechsels Teil...

1. Klimakongress Rems-Murr 2030
Das Klimabündnis Rems-Murr ist ein Zusammenschluss von 7 lokalen Klimaschutzgruppen im Rems-Murr-Kreis. Die Gruppen arbeiten auf lokaler Ebene bereits mit politischen Akteuren zusammen und haben in diesem Kontext mit ihren Kommunen die Gemeinderatsbeschlüsse für „Klimaneutralität bis 2035“ auf den Weg gebracht. Die Initiative sieht sich in ihrer Ausrichtung als...

Lust auf Wandel – dann handel! Ein alternativer Nachhaltigkeitsspaziergang
Die Gruppe „Galgenberg aktiv“ besteht aus 6 Männern und Frauen, die sich mit der Stadtteilentwicklung ihres Wohnorts auseinandersetzen. Verschiedene Projekte werden mit anderen Bewohner*innen des Stadtteils umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der Gruppe ist, bisher eher passive Bürger*innen ebenfalls zu erreichen und in die aktive Gestaltung miteinzubeziehen, damit sich die Teilhabe...

Dorfladen Boxtal
Die Bürgerinitiative Boxberg hat sich im Jahr 2021 zusammengefunden, weil die letzte Einkaufsmöglichkeit im Ort geschlossen hat. Seitdem planen verschiedene Akteure der Zivilgesellschaft gemeinsam einen Dorfladen, der mit einem Begegnungscafé kombiniert und damit zwei Wirkungen anvisiert: Die Grundversorgung der Einwohner*innen sichern und einen Ort für Austausch und Begegnung schaffen....

Ideenwerkstatt Alte Schule Warmbach
Die Aufgabe des Stadtteilbeirats Warmbach besteht darin, die Belange der Einwohner*innen gegenüber der lokalen Politik zu vertreten. Ihre Beschlüsse haben gegenüber den gewählten Vertreter*innen dabei einen rein empfehlenden Charakter. Im Stadtteil Warmbach prägt die Alte Schule den Dorfkern. Sie bietet Platz für Veranstaltungen und dient als Sitzungssaal verschiedener Gruppen....

Gemeinsam mehr Photovoltaik nutzen in Eisental
Die Gruppe „Energie für EIsental“ ist eine ehrenamtliche Gruppe von Bürger*innen, die sich folgende langfristigen Ziele gesetzt hat: – Steigerung der Nutzung der Photovoltaik auf öffentlichen und kirchlichen Gebäuden in Eisental – die Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft – Initiierung/Beteiligung an größeren Projekten zur Erzeugung und Speicherung von klimafreundlich erzeugter Energie...