Umwelt verbindet – Nachbarschaft im Dialog
Die Initiative Association Nature et Développement en Afrique (ANDA e. V.) setzt mit dem Projekt „Umwelt verbindet – Nachbarschaft im Dialog“ im Freiburger Stadtteil Weingarten gezielt auf die Verbindung von Umweltbildung und interkulturellem Austausch. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte über Themen wie Mülltrennung, Ressourcenschonung und nachhaltiges Handeln ins Gespräch zu bringen und so ökologische Verantwortung mit gesellschaftlicher Teilhabe zu verknüpfen. In zwei ganztägigen Workshops werden theoretische Grundlagen der Abfallwirtschaft, praktische Anleitungen zur Mülltrennung sowie globale Zusammenhänge des Konsumverhaltens vermittelt. Dabei fließen auch persönliche Erfahrungen und kulturelle Sichtweisen der Teilnehmenden ein. Durch den gemeinsamen Austausch entstehen konkrete Ideen für ein umweltfreundliches Miteinander im Quartier. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Umweltbotschafter*innen, die ihr Wissen als Multiplikator*innen im Alltag, in ihren Communities und teilweise auch in ihren Herkunftsländern weitergeben. Um eine vielfältige Zielgruppe zu erreichen, arbeitet ANDA e. V. mit mehrsprachiger Öffentlichkeitsarbeit in Deutsch, Französisch, Englisch und Arabisch, verteilt Flyer im gesamten Stadtteil und kooperiert eng mit lokalen Strukturen wie dem Netzwerk „Weingarten engagiert“ sowie mit migrantischen Selbstorganisationen, Unterstützer*innenkreisen und sozialen Einrichtungen. Die Workshops sind barrierefrei zugänglich, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und ergänzende Angebote wie Kinderbetreuung sollen die Teilnahme zusätzlich erleichtern. Obwohl der Verein seinen Sitz in Lahr hat, ist er durch langjährige Partnerschaften fest in Freiburg verankert und bringt umfangreiche Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten mit. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt werden in einer Broschüre und einem begleitenden Film festgehalten, um auch über die Workshop-Phase hinaus Wirkung zu entfalten. Das Projekt sensibilisiert für ökologische Zusammenhänge, stärkt das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt und trägt zugleich zum Abbau von Vorurteilen, zur Stärkung des nachbarschaftlichen Dialogs und zur Förderung eines inklusiven und nachhaltigen Zusammenlebens im Stadtteil bei. Durch die aktive Beteiligung der Bürger*innen entstehen neue Impulse für gemeinschaftliches Engagement und konkrete Schritte für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, die langfristig den sozialen Zusammenhalt in Freiburg-Weingarten stärken.