Räumliche Barrierefreiheit: Ein Thema, das uns alle betrifft
Früher oder später wird jeder von uns mit dem Thema Behinderung konfrontiert. Das kann altersbedingte Seh- oder Hörschwächen betreffen, aber auch temporäre Einschränkungen wie Sportverletzungen oder das Navigieren mit einem Kinderwagen oder schwerem Gepäck. Diese Beispiele zeigen deutlich: Barrierefreiheit ist kein Randthema, sondern betrifft uns alle. Davon profitieren nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen – Barrierefreiheit nützt der gesamten Gesellschaft.
Dieser Gedanke stand im Mittelpunkt des Impulsvortrags von Oliver Appel, Architekt und Sachverständiger für barrierefreies Bauen. Als stellvertretender Leiter des Landeszentrums für Barrierefreiheit (LZ-BARR) berät er regelmäßig zu baulichen Barrieren und war damit der perfekte Experte für den zweiten Teil unserer Online-Veranstaltungsreihe „Breite Beteiligung Konkret!“. Ziel dieser Reihe ist es, praktische Tools und Ansätze vorzustellen, mit denen eine Breite Beteiligung vor Ort umgesetzt werden kann. Diesmal lag der Fokus auf dem Thema barrierefreie Veranstaltungen.
Barrierefreiheit geht über den Veranstaltungsort hinaus
Oliver Appel machte deutlich, dass eine barrierefreie Veranstaltung mehr umfasst als nur den Veranstaltungsort. Auch das Format der Veranstaltung ist entscheidend. Bei Online-Events, so Appel, spielt die Barrierefreiheit der genutzten Plattform eine wesentliche Rolle. Für Menschen mit visueller Beeinträchtigung sind z.B. die Plattformen Webex und Zoom empfehlenswert.
Beim Format Präsenzveranstaltungen fasste er das vielschichtige Thema der Barrierefreiheit in drei zentrale, gut verständliche Aspekte zusammen: barrierefreies Hinkommen, Reinkommen und Zurechtkommen. Für jeden dieser Bereiche gab er wertvolle und praxisnahe Empfehlungen:
- Barrierefreies Hinkommen: Hier ist es z.B. wichtig, dass ausreichend behindertengerechte Parkplätze vorhanden sind und der Zugang zum Veranstaltungsort für Menschen mit einer körperlichen Behinderung nicht durch steile Anstiege erschwert wird.
- Barrierefreies Reinkommen: Beispielsweise sind Türen, die in Glasfronten eingelassen sind, für Menschen mir Sehbehinderungen schwer zu erkennen. Kontrastreiche Zugänge können hier Abhilfe schaffen.
- Barrierefreies Zurechtkommen: Für das Zurechtkommen auf einer Veranstaltung sind für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen z.B. induktive Höranlagen von großer Bedeutung. Diese übertragen Wortbeiträge direkt an das Hörsystem und filtern störende Hintergrundgeräusche und die Raumakustik.
Unterstützung und Information als wichtiger Faktor
Oliver Appel betonte jedoch, dass es nahezu unmöglich ist, einen Veranstaltungsort zu finden, der für jede Behinderung vollständig barrierefrei ist. Jede Behinderung bringt unterschiedliche Unterstützungsbedarfe mit sich. Daher ist es umso wichtiger, bereits bei der Anmeldung zur Veranstaltung nach individuellen Unterstützungsbedarfen zu fragen. Denn am Ende wissen die betroffenen Menschen selbst am besten, welche Unterstützung sie benötigen.
Sollte diese nicht oder nur eingeschränkt erfüllt werden können, ist es wichtig, darüber zu informieren. Zudem ist es hilfreich eine Ansprechperson am Veranstaltungstag selbst zu haben, die bei Fragen und Problemen weiterhelfen kann.
Barrierefreiheit als Querschnittsthema
In der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden wurde deutlich, dass das Thema Barrierefreiheit von Veranstaltungen in vielen Bereichen von Bedeutung ist. Die knapp 30 Personen aus Vereinen, Stiftungen, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie Privatpersonen tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und teilten konkrete Tipps, etwa zu barrierefreien Veranstaltungsorten in Baden-Württemberg oder zum Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Die Bereitschaft, barrierefreie Veranstaltungen zu organisieren, ist groß – das wurde in den Wortbeiträgen klar. Gleichzeitig ist es ein komplexes Thema, das eine gute Planung und Sensibilität erfordert.
Nützliche Ressourcen und Checklisten
Zum Abschluss des Vortrags empfahl Oliver Appel einige hilfreiche Checklisten, die Veranstaltende bei der Planung barrierefreier Events unterstützen können:
- Checkliste barrierefreie Veranstaltung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Barrierefreie Veranstaltungen: unsere Checkliste von Aktion Mensch
- DGUV Information 215-121 „Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen“
Eine Aufzeichnung des gesamten Vortrags finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Ein herzlicher Dank geht an Oliver Appel sowie an alle Teilnehmenden, die durch ihre Beiträge die Veranstaltung bereichert haben. Barrierefreiheit ist ein Thema, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam voranbringen können.