Gut Leben und Wohnen in der Göppinger Innenstadt

2. Dezember 2024

Gut Leben und Wohnen in der Göppinger Innenstadt – Rückblick auf das Quartiersgespräch

Am 27. November fand im Bürgerhaus der Stadt Göppingen die Kick-Off-Veranstaltung des Quartiersimpulse-Projekts „Gut Leben und Wohnen in der Göppinger Innenstadt“ statt. Im Rahmen dieses ersten Quartiersgesprächs waren die Bürger*innen der Stadt eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Rund 25 Personen folgten dem Aufruf, darunter etwa 15 Bürger*innen aus Göppingen sowie Vertreter*innen verschiedener Organisationen. Beispielsweise war eine Vertreterin der Wilhelmshilfe e.V. Göppingen aktiv an der Veranstaltungsgestaltung beteiligt. Die Wilhelmshilfe bringt sich, zusammen mit dem Seniorennetzwerk Göppingen, als zivilgesellschaftlicher Partner in das Projekt ein.

Den Auftakt der Veranstaltung übernahm Almut Cobet, die erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen. Sie betonte die Bedeutung des Projekts, um die aktuellen Herausforderungen in der Innenstadt anzugehen und neue Impulse zu setzen. Im Fokus stand die Vision eines lebendigen Quartiers, das alters- und generationengerecht gestaltet ist.

Das Quartiersgespräch wurde geleitet durch Frau Fahle, der Quartiersmanagerin und Leiterin des Bürgerhauses in Göppingen, und Herrn Meuser, dem Leiter des Fachbereich Soziales, der Stadt Göppingen. Durch die Veranstaltung sollten Ideen und Anregungen der Bürger*innen für die Weiterentwicklung des Quartiers Innenstadt gesammelt werden.

Ein Highlight der Veranstaltung war die aktive Einbindung der Bürger*innen. In Kleingruppen wurden wechselnd drei zentrale Fragen diskutiert:

  1. Welche (generationsübergreifenden) Angebote braucht es?
  2. Wie erreichen wir die Bürger*innen, insbesondere Senior*innen, im Quartier Innenstadt?
  3. Wie können innenstädtische Barrieren abgebaut und die versorgende Infrastruktur verbessert werden?

Neben den Gruppendiskussionen gab es einen Ideenbaum, an dem die Teilnehmer*innen ihre Vorschläge zu kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen anbringen konnten. Die Bürger*innen zeigten sich sehr engagiert und brachten zahlreiche kreative Ideen ein.

Neben der Veranstaltung läuft aktuell eine Befragung zur Entwicklung der Göppinger Innenstadt, deren Ergebnisse Anfang des kommenden Jahres vorgestellt werden sollen. Parallel dazu wurden bereits Expert*innen von verschiedenen in Göppingen ansässigen Organisationen befragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden von Frau Fahle ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung präsentiert. Themen wie Einsamkeit, fehlende offene Angebote, mangelnde Sitzmöglichkeiten und der Wunsch nach einer Verbesserung des ÖPNVs standen hierbei im Vordergrund. Besonders wichtig sei zudem das Engagement der Zivilgesellschaft, um ältere Menschen besser zu unterstützen.

Die Ergebnisse dieser Veranstaltung, kombiniert mit den laufenden Befragungen, bilden eine wichtige Grundlage für die nächsten Schritte im Projekt. Das Quartiersgespräch war ein gelungener Auftakt. Mit vereinten Kräften und frischen Ideen kann die Vision einer lebendigen Innenstadt Realität werden.