Stadt Esslingen am Neckar: Aufbau Quartierszentrum Mettingen
Mit dem Aufbau eines Quartierszentrums schafft die Stadt Esslingen in Mettingen einen lebendigen Ort der Begegnung für alle Generationen und Kulturen. Hier können Menschen ins Gespräch kommen, gemeinsam aktiv werden und ihre Ideen für ein gutes Miteinander verwirklichen.
Stadt Marbach am Neckar: Aufbau einer Sorgenden Gemeinschaft in Marbach am Neckar
In Marbach am Neckar soll eine Sorgende Gemeinschaft entstehen. Diese soll durch die vor Ort Engagierten und bestehenden Organisationen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, das soziale Miteinander in der Stadt und bürgerschaftliches Engagement nachhaltig zu stärken.
Stadt Kornwestheim: Nähe schaffen – Begegnung fördern
Das Projekt „Nähe schaffen, Begegnungen fördern“ zielt auf die Etablierung einer niederschwelligen Anlaufstelle, für alle Bürgerinnen und Bürger, in der Innenstadt ab.
Stadt Lörrach: Miteinander der Generationen und Nationen im Neumatt
Das Projekt „Miteinander der Generationen und Nationen im Neumattquartier“ richtet den Blick auf ein seit Jahrzehnten international bewohntes Quartier mit einer vornehmlich sozio-ökonomisch benachteiligten Bewohnerschaft. Ziel ist es, ein dauerhaftes Netzwerk der nachbarschaftlichen Hilfe und des Miteinanders im Quartier zu etablieren, um die Breite Beteiligung im Neumattquartier zu fördern.
Stadt Ravensburg: Zukunftsquartier „Grüne Weststadt Ravensburg“
Im Sanierungsgebiet „Grüne Weststadt Ravensburg“ wird unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen eine klimagerechte und generationengerechte Quartiersentwicklung angestrebt.
Landkreis Rhein-Neckar-Kreis: Alt und Jung – Gemeinsam stark
Mit dem Projekt „Alt und Jung – Gemeinsam stark“ soll die Arbeit von Mehrgenerationenhäusern und Familienzentren im Landkreis gefördert, qualitativ gestärkt und deren Angebote und Dienstleistungen in der breiten Öffentlichkeit bekannter gemacht werden.
Stadt Riedlingen: Daugendorf 2035 – attraktiv, lebenswert, zukunftsfest
Die Stadtverwaltung Riedlingen, die Ortsverwaltung Daugendorf und die Bürgerbewegung „Unser Daugendorf 2035“ ziehen an einem Strang und möchten gemeinsam mit der Bürgerschaft ein ganzheitlich angelegtes Konzept erarbeiten, um das Lebensumfeld und die Lebensbedingungen im Ort attraktiver zu gestalten und zu verbessern.
Stadt Schriesheim: Drehscheibe 2.0 – eine Quartierszentrale für Altenbach
Das ehrenamtliche Quartierscafé Drehscheibe in Altenbach soll ausgebaut werden und ein zentraler Treffpunkt für Verwaltung, soziale Beratung und ehrenamtliches Engagement werden. Das Ziel ist die Schaffung eines inklusiven und generationenübergreifenden Angebots, das Altenbach als Wohn- und Lebensort stärkt.
Stadt Bad Saulgau: BOLSTERN – Zukunft aktiv gestalten!
Die Stadt Bad Saulgau möchte gemeinsam mit dem Zivilgesellschaftlichen Partner „Bolstern aktiv e.V.“ größere Projekte innovativ und bürgergestützt angehen z.B. ein Bürgerhaus, einen Dorfladen als genossenschaftliches Inklusionsmodell und eine Senior*innen-WG
Kommunaler Verbund – Stadt Bad Saulgau (Braunenweiler) und Gemeinde Dürnau: Lebendiges Miteinander – Zukunft attraktiv gestalten!
Zuerst sollen mit großer Bürgerbeteiligung ortsbezogene Konzepte entwickelt werden, um dann gemeinsame Handlungsfelder im Verbund anzugehen.