Stadt Offenburg: Das Mühlbachareal – ein Quartier im Wandel
Soziales Netzwerk, solidarisches Miteinander, stabile Nachbarschaften, Begegnungsräume, wohnortnahe Beratung und Begleitung, Bürgerbeteiligung – für die Entwicklung stabiler nachbarschaftlicher Netzwerke im Neubauquartier Mühlbachareal, zur Gestaltung von Prozessen, die das soziale Miteinander und bürgerschaftliches Engagement unterstützen und begleiten, sind innovative Impulse und Ideen nötig.
Stadt Ravensburg: Eine Gemeinschaft für Oberzell
Die Quartiersentwicklung im Teilort Oberzell soll eine alters- und generationengerechte Gestaltung des Lebensumfeldes und einen Sozialraum für die gesamte Ortschaft schaffen. Bestehende Angebote, insbesondere in den Bereichen gemeinwesenorientierter Institutionen und im öffentlichen Nahverkehr sollen optimiert und ausgebaut werden, Infrastrukturen und Hilfsangebote für ältere Bürger sollen durch gezielte Maßnahmen etabliert und entwickelt werden.
Stadt Weil der Stadt: BürgerTreff in Weil der Stadt im Lindeareal
In der Weiler Innenstadt soll ein BürgerTreff entstehen. Aus einer von der Stadt initiierten Zukunftswerkstatt wurde von den Bürgern der Wunsch vorgetragen, in Weil der Stadt einen BürgerTreff zu schaffen.
Gemeinde Dürmentingen: Lebendige Ortsmitte Dürmentingen
Das Projekt fördert Ausbau und Qualifizierung des sozialen Netzwerks der Gemeinde mit Stärkung des nachbarschaftlichen und intergenerativen Miteinanders, der Kooperation von kulturellen und sozialen Angeboten (z.B. Nachbarschaftshilfe, Vereine, Kirchen) mit Begegnungsstätte sowie der Einrichtung von niederschwelligen Begleitungs-/ Unterstützungsangeboten (wie Tagesbetreuung, Nachbarschafts-App).
Stadt Mössingen: Miteinander in Mössingen
Die Satdt Mössingen sieht in der Quartiersentwicklung des Nachbarschaftshilfe-Netzwerks eine gute Möglichkeit, den Anforderungen des demografischen Wandels aktiv zu begegnen. Mit dem Aufbau eines losen Dachverbunds der Nachbarschaftshilfe wird, unter Beteiligung von Stadt, Bürger*innen, Fachkräften und Initiativen ein Netzwerk aufgebaut.
Stadt Karlsruhe: Gut leben und älter werden in Beiertheim-Bulach
„Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ stellt gute Pflege und Versorgung im vertrauten Umfeld des Stadtteils ins Zentrum eines zweijährigen Projekts zur sozialen Quartiersentwicklung. Darin werden neue Lebensformen im Alter, vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung und Aktivität in den Blick genommen.
Gemeinde Westerstetten: Unser lebendiges Westerstetten
Wir haben viele Möglichkeiten, wohin wir unser Dorf entwickeln können. Aber woher bekommen wir die Sicherheit, dass all das Neue auch angenommen wird? Hier soll uns die Quartiersentwicklung helfen.
Gemeinde Bad Ditzenbach: Sorgende Gemeinschaft im Täle
Die Gemeinde Bad Ditzenbach und die als gemeinnützig anerkannte Seniorengemeinschaft Obere Fils e.V. (SEGOFILS) möchten gemeinsam mit der Gemeinde Bad Ditzenbach das Projekt „Sorgende Gemeinschaft im Täle“ als Pilotprojekt starten.
Stadt Herrenberg: Begegnung – Teilhabe – Dialoge
Das Quartier Kernstadt ist der „urbanste“ Stadtteil Herrenbergs: 15.700 Menschen aller Generationen, mit vielfältigen kulturellen & sozialen Hintergründen, manche tief verwurzelt, andere eher lose mit der Stadt verbunden, leben auf engem Raum und doch recht anonym nebeneinander.
Gemeinde Bad Boll: Gut leben für Jung und Alt in Bad Boll
Bad Boll ist Pionier-Kommune im Landkreis Göppingen, um neue Strategien der Quartiersentwicklung gemeinsam zu erproben. Es wird angestrebt, den sozialen Lebensraum zu stärken und die Lebensqualität sowie die Teilhabe der Bürger zu fördern.