
Digitale & analoge Methoden der Bürgerbeteiligung, Schorndorf
In Zeiten von Corona stellt die Bürgerbeteiligung eine ganz neue Herausforderung dar. Das Projekt hilft bei der Erarbeitung von neuen Methoden der analogen und digitalen Beteiligung in Schorndorf, um die Menschen trotz allem in die Entwicklungen des Sozialraums Nord einzubeziehen. Die Paulinenpflege arbeitet dort mit Migrant*innen und ist damit...

Walter-Gropius-Platz wird Stadtteiltreff, Reutlingen
Die Akteur*innen des Arbeitskreises Hohbuch wirken seit Entstehung des Stadtteils Hohbuch und des später erschlossenen Schafbuchs dahin, gute Nachbarschaft und Bürgerbeteiligung unter den Bewohner*innen zu fördern. Dem stehen zunehmend das Gefühl der Überforderung vieler Bewohner*innen angesichts hoher Diversität gegenüber. Zu erkennen ist ein Generationenkonflikt zwischen einer in Teilen hochaltrigen...

Nahversorgung-DORV-Zentrum und Quartiersentwicklung, Malsch-Völkersbach
Die Initiative errichtet ein DORV-Zentrums mit Ladengeschäft für den Verkauf von Lebensmitteln des täglichen Bedarfs mit regionalem Bezug sowie Dienstleistungen und soziales Leistungsangebot, ein Zentrum für Kommunikation mit Café und einer Quartiersentwicklung „Alt werden in gewohnter Umgebung“ (Betreutes Wohnen, Pflegewohngruppen und andere innovative Wohnformen im Alter. Um Voraussetzungen für...

Zukunftsfähige nachhaltige Mobilität, Kenzingen
Die Initiativgruppe in Kenzingen und Umgebung setzt sich für die umweltverträgliche, autoreduzierte und zukunftsfähige Mobilität ein. In einem Bürgerbeteiligungsprozess und in Kooperation mit der Kommune werden verschiedene Möglichkeiten abgefragt, um mit Blick auf die CO2 Minimierung dieses Ziel zu erreichen. Die Mobilität darf nicht an der Stadtgrenze aufhören, daher...

Beratungsstelle für Altersfragen, Niedereschach
Bürger für Bürger eG tritt durch ihre Tätigkeit in der Nachbarschaftshilfe als kompetenter Ansprechpartner und Beratungsstelle für Menschen auf, die Fragen rund um die Themen Alter, Pflege und Betreuung haben. Eine solche Beratungsstelle wird in Form eine Seniorenbüros aufgebaut. Die Beratung erfolgt zu der Bildung einer Beratungsstelle und der...

Gemeinsam für mehr Lebensqualität in den OT, Lörrach
Gemeinsam mit der Bevölkerung und zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt die Stadt Lörrach und ihre Ortsteile Zukunftsideen weiter. Mit einer repräsentativen Bürgerbefragung unter Senioren ab 60 Jahren in den Ortsteilen Brombach und Hauingen werden die Themenfelder „Wohnen“, „Freizeitangebote“, „soziale Infrastruktur“ „Entwicklungswünsche“ und „Vorstellungen“ gezielt abgefragt und zudem persönliches Engagement und die...

Neue Wohnformen für Jung & Alt im ländlichen Raum in Mauchen
Die Initiative erarbeitet ein Konzept für einen alten, leerstehenden Bauernhof und zwei weitere Objekte, um barrierefreie Wohnungen mit innen-und außenliegenden Gemeinschaftsräumen entstehen zu lassen. Der Umbau erfolgt nachhaltig und ökologisch und dient insbesondere der Bereitstellung alternativer Wohnmöglichkeiten für ältere Personen aus dem Ort und dem Umland. Die Beratung zielt...

Gut älter werden in Kirchentellinsfurt
Der Fachbeirat Wohnen und Leben im Leben entwickelt mit Hilfe eines Bürgerbeteiligungsprozesses ein Konzept zum Thema „Gut älter werden in Kirchentellinsfurt“. Hier werden Kinder, Jugendliche, Bürger*innen aller Altersgruppen und insbesondere Senior*innen in verschiedenen Lebenssituationen abgebildet, um auf möglichst viele Ideen, Kompetenzen, Erfahrungen, Vorstellungen und Bedürfnissen zurückzugreifen. Die Beratung unterstützt...

Einen offenen Begegnungsort entwickeln in Karlsruhe
Im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock entsteht mit dem „Grünen Haus“ ein offener Raum für das Quartier. Dieser offene Raum dient der niedrigschwelligen Begegnung, bei der auch die nachhaltige und passende Organisationsform entwickelt wird. Die Initiative erhält die Beratung zur Konzeption und Durchführung eines Beteiligungsverfahrens hinsichtlich der konkreten Umsetzung sowie zur...

Gemeinschaftsgarten: Moderation & Prozesssupport in Heidelberg
In Bergheim West entsteht ein Gemeinschaftsgarten, der unmittelbar zur Lebensumgebung ein Ort der kulturellen, sozialen und generationenübergreifenden Vielfalt darstellt. Dabei greift man auf Erfahrungen aus kleinen Gartenprojekten in den Hinterhöfen zurück, in denen mit Ehrenamtlichen bereits gemeinschaftlich Gemüse, Kräuter und Blumen gepflanzt wird. Die Erfahrung zeigt: Gärten bringt Menschen...