
Klima-Taskforce: Beteiligung und Struktur für lokale Wirksamkeit
Die Klima-Taskforce e.V. wurde 2022 in Nürtingen gegründet und vernetzt Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam konkrete, alltagsnahe Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, praxisnah und gemeinwohlorientiert. Die Klima-Taskforce e.V. möchte ihre wachsende Initiative strukturell stärken. In einem partizipativen Organisationsentwicklungsprozess entwickelt sie agile, resiliente Strukturen, klärt Rollen und sichert...

Dorfladen
Die Initiative „Nachbarschaft-Werkstatt Hoffeld Aktiv“ wurde aus der evangelischen Kirche Degerloch heraus gestartet mit dem Ziel, die Ressourcen der Kirche und Einrichtungen wie Gebäude und Kindergarten besser mit den Menschen zu vernetzen. Da der Backwarenladen des Stadtteils Degerloch von einer Schließung bedroht ist und sich höchstwahrscheinlich kein neuer Besitzer...

Vereinsgründung
Das Netzwerk Demenz Freiburg besteht seit 2021 als engagierte Initiative, die sich seither kontinuierlich weiterentwickelt hat. Mit wachsender Bekanntheit und Reichweite leistet es wertvolle Arbeit für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen. Nach mehreren Jahren der Trägerschaft durch das Marienhaus St. Johann e.V. steht nun ein neuer...

Mehrgenerationenplatz Ehrenkirchen
Der Initiative „Mehrgenerationenplatz Ehrenkirchen“ möchte für die Bürger*innen von Ehrenkirchen einen Mehrgenerationenplatz – im Sinne eines „Urban Sportpark“ – schaffen. Die Vision ist die Entstehung eines Ortes der Begegnung und Bewegung für alle Altersklassen, alle Nationalitäten unter Berücksichtigung der Inklusion und dem Naturschutz. Der Platz soll durch die Zusammenführung...

Konzeptentwicklung zur Umnutzung von Haus Hauptstraße 21
In der von März 2024 bis Januar 2025 durchgeführten „Nachhaltige Daseinsvorsorge-Basisanalyse“ kristallisierte sich das ehemalige Schuhmacherhaus in der Hauptstraße 21 als guter Standort für ein multifunktionales Zentrum in Biberach heraus. Das leerstehende Gebäude wurde zwischenzeitlich von der Kommune erworben und soll nun in Kooperation mit der Bürgerschaft zu einem...

Erhalt und Fortführung der Nahversorgung in Bollschweil
In Bollschweil ist die Nahversorgung inzwischen auf ein kleines Angebot in der historischen „Alten Markthalle“ reduziert, welche ihren Betrieb auf Ende 2026 einstellt. Die Initiative hat das Ziel, das historische Gebäude zu erhalten und auf genossenschaftlicher Basis die Nahversorgung zu sichern. Dabei werden die ortsansässigen und regionalen Anbieter von...

Daugendorf 2035 – Zukunft gemeinsam gestalten
Die Bürgerbewegung „Unser Daugendorf 2035“ möchte mit Unterstützung der Ortsverwaltung Daugendorf und der Stadtverwaltung Riedlingen im Ortsteil Daugendorf einen dialogischen Prozess starten. Ziel ist es, Möglichkeiten und konkrete Ansatzpunkte zu identifizieren, um das Lebensumfeld und die Lebensbedingungen im Ort attraktiver und zukunftssicher zu gestalten. Die Themen umfassen Infrastruktur, generationsübergreifende...

Wir sind Kleineschholz!
Die gemeinwohlorientierte Initiative Kleineschholz lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, das Quartier im Neubaugebiet Kleineschholz aktiv mitzugestalten. Menschen, die Projekte gemeinsam umsetzen wollen, sollen zusammenfinden, neue Ideen konkretisiert werden und Räume sollen gemeinschaftlich gestaltet werden. Das Wohngebiet in Zentraler Lage soll durch Hausprojekte zu verschiedenen Themen als Beispiel für weitere...

Café in der soziokulturellen Dorfmühle Ofterdingen
Der Verein Kulturdenkmal Ofterdinger Mühle e.V. möchte die Kaffeemühle – das Provisorium – zum nicht-kommerziellen Mühlencafé ausbauen und betreiben. Mit kleinen Kulturveranstaltungen im historischen Ambiente (Baujahr 1420) soll es zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Kommunikation werden. Die bisherigen provisorischen Bauräume für Veranstaltungen und Café sollen...

Jetzt anpacken! – Neue Ideen für das Zusammenleben „Auf der Höhe“
Der Verein „Nachbarschaft auf der Höhe“ hat erfolgreich einen Bürgerbeteiligungsprozess initiiert, bei dem zahlreiche Ideen für ein gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft entwickelt wurden. Diese Ideen sollen nun in agil arbeitenden Projektgruppen konkret weiterentwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist, die Selbstwirksamkeit bürgerschaftlichen Engagements sichtbar zu machen und (neue) Aktive...