
Interessengemeinschaft Wohnwerkstatt, Lauchringen
Auf der 7,5 ha großen Fläche des ehemaligen Textilunternehmens Lauffenmühle entstehen neue vielfältige Nutzungsvorschläge und -ideen. Im Rahmen der Quartiersentwicklung steht mit dem Projekt der Baustein „Wohnen“ im Fokus. Dafür werden Bürger*innen mit einer Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines generationengerechten gemeinschaftlichen Wohnprojekts auf dem Areal inspiriert, das nachhaltig, sozial fair,...

Initiative Dorftreff Römlinsdorf
Der ERSTE Beratungsgutschein wird für die Realisierbarkeit von Projekten unter fachkundiger Begleitung genutzt. Hier geht es um die Entstehung eines Treffpunkts für alle Generationen sowie um eine tragfähige Struktur für die organisierte Nachbarschaftshilfe.

Initiative Jugendraum-Team Önsbach
Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Struktur, die Organisation eines regelmäßigen Betriebs sowie das Erarbeiten einer Hausordnung und die Organisation einer Jugendversammlung. Dafür wird eine professionelle Beratung benötigt.

Initiative Feministisches Dorfgeflüster, Dunningen
Die Gruppe „feministisches Dorfgeflüster“ sorgt für einen Platz zum feministischen Austausch und Aktivismus auf dem Land und hilft dabei, Menschen auf einer neuen Ebene zu verbinden. Das Lernen aus geteilten Inhalten und Erfahrungswerten anderer, sowie der Reflexion eigener trägt zur Gendersensibilisierung bei und motiviert zum Handeln und Umdenken. Alteingesessene...

Lokalverein Freiburg-Haslach e.V., Freiburg
Beim Projekt „Stadtteilkonferenz“ geht es darum, in dem stetig wachsenden Freiburger Stadtteil Haslach in einem breit angelegten Diskussionsprozess dringende Probleme zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten für die Vermeidung von Durchgangsverkehr in Wohnquartieren und die Verkehrsberuhigung des Stadtteilzentrums, beides mit...

AK Leben im Alter Gomaringen
Das Projekt „Von Anfang an gemeinsam – Quartiersentwicklung“ greift den Wunsch vieler Bürger*innen der Gemeinde Gomaringen auf, sich aktiv in Quartiersentwicklungsprozesse vor Ort einbringen zu können. Das Projekt beinhaltet die Informationsformate für alternative Wohn- und Pflegemodelle, ein Erfassen der Bedarfe der Bürger*innen für lebenswerte Quartiere sowie die Maßnahmen der...

CarSharing Breisach-Ihringen e.V.
Zentrales Anliegen des Projektes ist die nachhaltige Mobilität und der Klimaschutz. Der ökologische Fußabdruck der gesamten Gemeinde wird dadurch verbessert und ein wesentlicher Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und CO2-Vermeidung geleistet. Durch Vorträge und einen „Mobilitätstag“ werden alternative Formen der Mobilität für die Bürgerschaft der Gemeinde erlebbar gemacht und...

Dorfladen Initiative Warmbach, Rheinfelden
Die Bewohner*innen in Warmbach wünschen sich eine Einkaufsmöglichkeit (Ergebnis einer Umfrage), wo sie sich treffen können und regionale und saisonale Waren zu marktüblichen Preisen einkaufen können. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die Initiative „Dorfladen Warmbach“ gegründet. Mit der Einrichtung eines Dorfladens in Warmbach wird die Nahversorgung der Bewohner gewährleistet. Dabei...

Heimat- und Geschichtsvereins Zell-Weierbach e.V., Offenburg
Zell-Weierbach ist ein Stadtteil von Offenburg, mitten im Rebland. Neben der Landwirtschaft und dem Weinbau waren früher fast alle Handwerksbetriebe im Ort vertreten. Die Zahl der Gaststätte und der Einkaufsmöglichkeiten ist in den letzten Jahren stark rückläufig geworden, die Lebensqualität ging verloren. Dieser Entwicklung setzt sich die Initiative des...

Initiative Oberkirch mobil, Oberkirch
Die Initiative treibt den Einstieg der Gemeinde in eine klimaneutrale und zukunftsfähige Mobilität voran, mit dem Ziel der Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und dadurch Schonung von Ressourcen. Einrichtung einer Mobilitätsstation für E-Fahrräder oder Leihräder, Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel, Definierung der Schulradwege, Etablierung eines E-CarSharing-Angebots, auch für Fuhrparks stehen dabei im...