
Aufbau einer Gruppe von Bürger-Solar-Beratern in Lörrach
Die Initiative „Runder Tisch Klima Lörrach“ bildet mit ihrem Projekt 15 technisch versierte Bürger*innen aus, über die eine Beratung der Bewohner*innen in Anspruch genommen werden kann. Dabei versteht sich das Projekt nicht als Konkurrenz zu zertifizierten Energieberatern, sondern vielmehr sind die „Bürger-Solar-Berater“ als Nachbarschaftshilfe und niederschwelliges Angebot angedacht. Beratung...

Evaluation und Weiterentwicklung des Fahrdienstes in Aspach
Der Bürgerfahrdienst Aspach verbessert die Teilhabe der älteren und mobilitätseingeschränkten Personen, die sich bereits nach der Etablierungsphase in der Modellphase befindet. Für die Auswertung und Evaluation, sowie für das Bürgerbeteiligungsverfahren erhält die Initiative die Beratung, um eine längerfristige Etablierung zu gewährleisten, um auch darüber hinaus weiterhin für soziale Vernetzung...

Zukunftsworkshop Familien in Au am Rhein
Mittels Zukunftsworkshops erarbeitet die Initiative „Quartier 2030/Projektgruppe Familie“ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in Au am Rhein konkrete Vorschläge und Maßnahmen zum zukünftigen Leben im Quartier. Bei dem Projekt erarbeiten Menschen aus unterschiedlichen Generationen ein integriertes Gesamtkonzept, um die Attraktivität, Lebensqualität und Familienfreundlichkeit weiter zu erhöhen. Beratung erhält die...

Gemeinsam stark in Winterlingen
Der Verein K3 Winterlingen e.V. folgt ihrem Jahresthema „gemeinsam stark“ und regt mit ihrem Projekt dazu an, Kooperationen zu schaffen, Vereine miteinander zu verbinden und somit eine vereinsübergreifende Zusammenarbeit zu kreieren und zu verankern. Die Beratung erfolgt auf vielfältige Weise zu dem Themen Kooperation, konkrete Projektumsetzung, Fundraising und Aufbau...

Energiewende Salem
Der „Energiestammtisch Salem“ setzt sich für Projekte der Energiewende ein und startet mit der Installation von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Sportheim in Neufrach, das als Ort der Begegnung und darüber hinaus als Veranstaltungsstätte genutzt wird. Der Stammtisch trifft sich seit Ende 2022 und diskutiert über den vermehrten Einsatz erneuerbarer...

Energiewende – jetzt einfach machen! Aber wie?, Bötzingen
Der Verein „Gemeinsam für MORGEN e.V.“ organisiert eine Perspektivwerkstatt zum Thema „Energiewende – jetzt einfach machen! Aber wie?“. Hierbei werden insbesondere die Themen Klimawandel und Energie näher betrachtet und über autarke Möglichkeiten der Energiegewinnung und -speicherung informiert und mit Hilfe einer Bürgerbeteiligung für Bötzingen erarbeitet. Der Verein erhält die...

Wir in Umkirch
Das Projekt „Wir in Umkirch“ startete mit dem Ziel der Schwächung des bürgerschaftlichen Engagements nach der Corona Pandemie entgegenzuwirken. Das hat zunehmend Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben in der Gemeinde. Besonders stark spüren dies aktuell die Vereine, die Schwierigkeiten haben bisher jährlich ausgerichtete gemeinsame Aktionen auf die Beine zu...

Freizeitgeländer / Begegnungs- und Jugendpark, Hechingen
In Hechingen entsteht ein großes Freizeit- und Begegnungsgelände für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen. Diese haben altersspezifische Wünsche, nutzen gemeinschaftlich frei zugängliche, attraktive Flächen zum Sporttreiben, zur sozialen und kulturellen Interaktion sowie zum zwangslosen, konfliktfreien Aufenthalt als wichtigste Zielsetzung des Vorhabens. Es wird einen flexibel nutzbaren Veranstaltungsbereich mit einer kleiner...

PG Entwicklung Laden-Treff und Bäckerei Heiligenberg
Die Initiativgruppe schloss sich im Anschluss an das Bürgerdialog zum Thema „Nahversorgung in Heiligenberg – Entwicklung und Perspektiven“ zusammen, um den Aufbau eines bürgerschaftlich initiierten und finanzierten Nahversorgers mit einem Café bzw. Bistro als Treffpunkt und einer Bäckerei im Hauptort Heiligenberg in den Räumlichkeiten der ehemaligen Sparkasse voranzutreiben. Durch...

Freie E-Lastenräder für den südlichen Breisgau, Bad Krotzingen
Der Verein „Mobil-Gemeinschaft Staufen e.V. (kurz: MobiGeiST)“ fördert mit ihrem Projektvorschlag „Freie E-Lastenräder für den südlichen Breisgau“ die Förderung der Nachhaltigen Mobilität im Ländlichen Raum, indem sie maßvoll PKW-Stellplätze abbaut und durch attraktive E-Lastenrad-Leihangebote inkl. Lastenrad-Abstellanlagen ersetzt. Die Beratung erfolgt für die Detail-Planung sowie Organisation und Vorbereitung der Projektdurchführung.