Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 8

Beteiligungstaler

Ein Dorf gegen Artensterben

Der Arbeitskreis Eulen setzt sich für den Erhalt der dörflichen Kulturlandschaft und für die Ökologisierung des Siedlungsraums ein. Der Fokus liegt auf Eulen, deren Arten rückläufig sind. Durch das Projekt entsteht ein Austausch zu den Herausforderungen zur Verringerung der Arten und der Biodiversität. Dieser Austauschprozess gliedert sich in drei...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

ZeitTauschen

Die Initiative besteht aus mehreren Bürgern, die in Wehr ein Zeitkontenmodell entwickeln, das soziales Engagement im Quartier fördern soll. Die Bürger unterstützen sich gegenseitig in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und können sich bei Bedarf selbst unterstützen lassen. Durch die Zeitgutschrift entsteht Wertschätzung und Bereitschaft, sich für seine Mitmenschen einzusetzen. Dadurch entsteht...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Mehrgenerationen-Wohnhaus

Die Genossenschaft i.G. entwickelt in einem ehemaligen Pflegeheim ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Eine lebendige Gemeinschaft soll entstehen, die sich gegenseitig bereichert und Einsamkeit vorbeugt. Zur Entwicklung wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet. Der Fokus liegt auf gemeinschaftlichen Flächen mit vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten, die nicht nur von Bewohnenden, sondern auch von Nachbarn und Bürgern genutzt...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Außenauftritt des Carsharingvereins teilAuto

teilAuto Schwäbisch Hall e.V. betreibt auf ehrenamtlicher Basis in Schwäbisch Hall ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot, das zur Mobilitätswende beiträgt. Zukünftig sollen noch weitere Nutzer*innen hinzugewonnen werden, damit der Individualverkehr noch weiter abnimmt. In Online-Umfragen werden Bürger*innen mit einbezogen, um Anregungen zur Weiterentwicklung aufzunehmen. In Arbeitsgruppen werden die Themen vertieft und...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Analyse: Wohnen im Alter in Endingen

Eine Gruppe von engagierten Bürger*innen aus Endingen setzt sich für ein gutes Miteinander der Generationen ein. Ihre Ideen möchten sie in den Prozess einer nachhaltigen Quartiersentwicklung für Jung und Alt einbringen. Ihr Ziel ist die Erhaltung bzw. der Aufbau eines sozialen Umfelds, in dem Menschen in ihrer gewohnten Umgebung...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Kunstwochen für Klima und Umwelt 2025

Die Initiative GEDOK Karlsruhe e.V. veranstaltet die „Kunstwoche für Klima und Umwelt 2025“, die bereits in den Jahren 2020 und 2023 durchgeführt wurde, um mit Kunst auf Umweltschonung, Energieschutz und die Bedeutung von Naturschutz hinzuweisen. Menschen werden durch die Kunstwochen mit dem Thema Klimaschutz konfrontiert und zum Handeln angeregt...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Erste öffentliche Versammlung

Der Bürgerbus e.V. initiiert das Projekt Stadt-Land-Bus, mit dem sie den ÖPNV stärkt und somit den Individualverkehr auf dem Land reduziert. Dieses Projekt geht dadurch unmittelbar auf die im integrierten Klimaschutz- und Mobilitätskonzept der Gemeinde erarbeiteten Ziele ein. Um den Bürgerbus betreiben zu können werden weitere Ehrenamtliche gesucht. Auf...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Restart Quartiersarbeit „Auf der Höhe“

Der Verein „Nachbarschaft auf der Höhe“ ist ein Zusammenschluss von Bürger*innen und Organisationen um Vernetzung und Quartiersarbeit voranzubringen. Durch die Corona-Pandemie kamen die Aktivitäten zum Erliegen, nun ist das Ziel die Wiederbelebung der Quartiersarbeit durch gezielte Beteiligung. Hierzu werden Bewohner*innen des Stadtteils in die Überlegung mit einbezogen, welche Aktivitäten...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Mehrgenerationen-Treff Osterburken

Eine Gruppe von engagierten Bürger*innen haben sich zusammengeschlossen, um einen Mehrgenerationstreff zu gründen. Es soll eine Begegnungsstätte in der Stadtmitte entstehen, die gemeinsam mit der Weiterentwicklung des Stadtgartens, dem Römerspielplatz, den Sozialen Einrichtungen für ältere Menschen zu einem Miteinander von mehreren Generationen und der Belebung der Innenstadt beiträgt. Das...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Forum installieren und etablieren

Die Initiative besteht aus Bürger*innen der Gemeinde Wilhelmsdorf, die sich zum Ziel gesetzt haben die Nahversorgung, den Ortskern und die Kulturlandschaft nachhaltig zu erhalten und den Klimaschutz voranzubringen. Hierzu möchten sie ein regelmäßiges Treffen (alle 6-8 Wochen) installieren und etablieren, um sich im offenen Forum über konkrete Themen aus...

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Seite 42 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung