
Growing up – Gemeinschaftsgarten für alle
Die Initiative „Gemeinsam Gärtnere“ baut einen Gemeinschaftsgarten in Gottenheim auf. Dieser dient einerseits als Lernort über Themen wie biologische Vielfalt, nachhaltiger Gemüseanbau und zukunftsfähige Ernährung. Darüber hinaus ist der Garten ein generationen- und kulturübergreifender Begegnungsort, der durch das gemeinsame Gärtnern verbindet. Das Projekt wurde 2024 der Gottenheimer Bevölkerung vorgestellt...

Öffentlichkeitsarbeit zum Aufbau breiter Bürgerbeteiligung
Die Bürgerbewegung „UNSER DAUGENDORF 2035“ erarbeitet anhand der Wünsche der Bewohner*innen eine nachhaltig Quartiersentwicklungsstrategie für Daugendorf. Zuerst werden die Wünsche und Anforderungen der Bewohner*innen gesammelt. Das geschieht über Aktivitäten wie Workshops, Info-Abende bei Vereinen, kleine Info-Stände an Festen und Sportveranstaltungen sowie mit Material wie Bierdeckeln und Blöcken mit Platz...

Nachbarschaftshilfe im Quartier Petershausen
Die Initiative „Nachbarschaftshilfe Petershausen“ stärkt in einem zweistufigen Verfahren die Nachbarschaftshilfe vor Ort. In einem ersten Schritt werden Bedarfe zur Nachbarschaftshilfe sowie die Bereitschaft zum Engagement abgefragt. Dafür wird ein Fragebogen an alle Haushalte verteilt, an Informationsständen auf dem Wochenmarkt sowie auf dem Stadtteilfest Petershausen über die Initiative informiert....

Pasta-Küche für soziale Teilhabe und gesunde Ernährung
Der AWW Helferkreis Stuttgart Bad-Cannstatt bietet mit seiner neuen Pasta-Küche eine warme, gesunde Mahlzeit und einen Ort der Begegnung. Das Angebot richtet sich insbesondere an armutsbetroffene Menschen. Durch regelmäßige Umfragen werden Vorschläge für das Menü und weitere Aktivitäten gesammelt. Zudem sind die Gäste der Suppenküche zur Mitarbeit eingeladen. Das...

Bürgerstiftung Lauf
Die Initiative Bürgerstiftung Lauf gründet eine Bürgerstiftung. Aus den Erlösen der Stiftung sollen gemeinsame Projekte gefördert und initiiert werden, die das Gemeinwesen voranbringen, Natur und Landschaft schützen und das kulturelle Erbe mit Leben füllen und erhalten. Die Initiative sucht Laufer Bürger*innen als Zustifter finanzieller Art und ideeler Art (z.B....

Aalener*innen auf der Suche nach noch mehr Beteiligung
Die Mitmachkonferenz will mit der Aalener Bürgerschaft, über die aktive Gestaltung der nahen Zukunft (2030) der Stadt in Austausch und Dialog kommen. Dafür entwickelt die Initiative Aktionsmaterial, mit dem sie die Themen der Bürger*innen erfragt, sichtbar macht und die Beteiligungsbereitschaft ergründet. Zum Aktionsmaterial gehören zum Beispiel Karten und Bierdeckel...

Räuberküche
Der Verein 3 Räuber e.V. fördert kulturelle und soziale Projekte im ländlichen Raum, mit einem Schwerpunkt auf zirkuspädagogischen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien, darunter wöchentliche Zirkuskurse, Schulprojekte und Ferienangebote. In der Sommerfreizeit werden Kinder und Jugendliche für gesunde Lebensmittel begeistert, indem sie aktiv in den gesamten Prozess von...

Radeln gegen die Einsamkeit
Der Verein setzt sich für soziale und kulturelle Teilhabe ein und bietet Ausflugsfahrten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen an. Dabei fördert der Verein den Austausch und die Teilhabe, um gegen soziale Isolation und Einsamkeit im Alter entgegen zu wirken. Mit der RadlKutsch bieten ehrenamtliche PilotInnen Ausfahrten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen...

Plattform zur Themenfindung und Initiierung von Bürgerräten
Das Konstanzer Bürger:innenkonzil ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich für mehr Bürger:innenbeteiligung einsetzt und die Demokratie von unten zu stärken und Bürger:innenräte zu etablieren. Ziel des Projekts ist eine Plattform zur Themensammlung für Bürgerräte in Konstanz. In der ersten Phasen sollen Ideen gesammelt, in der zweiten Phase bewertet und...

Singkreis für den Frieden
Die Initiative MutigKultur organisiert einen „Singkreis für den Frieden“ als Mittel zum Dialog durch Musik und gegen gesellschaftliche Spaltung. Der Singkreis wird von zwei professionellen, Musikerinnen geleitet: Meera Eilabouni, Palästinenserin aus dem Norden Israels, und Diane Kaplan, Israeli und Tochter von Holocausüberlebenden. Das Format Singkreis lädt Interessierte ein, Lieder...