Bewohner*innen-Beteiligung zur Neugestaltung des Innenhofs Jellinekplatz
Der Trägerverein des Emmertsgrunder Stadtteilmanagements (TES) e.V. wurde 2010 von Bürgern*innen gegründet. Er hat zum Zweck, an den sozialen, baulichen, kulturellen und infrastrukturellen Verhältnissen im Stadtteil mitzuwirken. Dadurch wird die Weiterentwicklung des Stadtteils unterstützt und die Lebensqualität der Bewohner*innen verbessert. Der Jellinekplatz im Stadtteil ist infolge eines Eigentümerwechsels Teil...
1. Klimakongress Rems-Murr 2030
Das Klimabündnis Rems-Murr ist ein Zusammenschluss von 7 lokalen Klimaschutzgruppen im Rems-Murr-Kreis. Die Gruppen arbeiten auf lokaler Ebene bereits mit politischen Akteuren zusammen und haben in diesem Kontext mit ihren Kommunen die Gemeinderatsbeschlüsse für „Klimaneutralität bis 2035“ auf den Weg gebracht. Die Initiative sieht sich in ihrer Ausrichtung als...
Lust auf Wandel – dann handel! Ein alternativer Nachhaltigkeitsspaziergang
Die Gruppe „Galgenberg aktiv“ besteht aus 6 Männern und Frauen, die sich mit der Stadtteilentwicklung ihres Wohnorts auseinandersetzen. Verschiedene Projekte werden mit anderen Bewohner*innen des Stadtteils umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der Gruppe ist, bisher eher passive Bürger*innen ebenfalls zu erreichen und in die aktive Gestaltung miteinzubeziehen, damit sich die Teilhabe...
Dorfladen Boxtal
Die Bürgerinitiative Boxberg hat sich im Jahr 2021 zusammengefunden, weil die letzte Einkaufsmöglichkeit im Ort geschlossen hat. Seitdem planen verschiedene Akteure der Zivilgesellschaft gemeinsam einen Dorfladen, der mit einem Begegnungscafé kombiniert und damit zwei Wirkungen anvisiert: Die Grundversorgung der Einwohner*innen sichern und einen Ort für Austausch und Begegnung schaffen....
Ideenwerkstatt Alte Schule Warmbach
Die Aufgabe des Stadtteilbeirats Warmbach besteht darin, die Belange der Einwohner*innen gegenüber der lokalen Politik zu vertreten. Ihre Beschlüsse haben gegenüber den gewählten Vertreter*innen dabei einen rein empfehlenden Charakter. Im Stadtteil Warmbach prägt die Alte Schule den Dorfkern. Sie bietet Platz für Veranstaltungen und dient als Sitzungssaal verschiedener Gruppen....
Gemeinsam mehr Photovoltaik nutzen in Eisental
Die Gruppe „Energie für EIsental“ ist eine ehrenamtliche Gruppe von Bürger*innen, die sich folgende langfristigen Ziele gesetzt hat: – Steigerung der Nutzung der Photovoltaik auf öffentlichen und kirchlichen Gebäuden in Eisental – die Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft – Initiierung/Beteiligung an größeren Projekten zur Erzeugung und Speicherung von klimafreundlich erzeugter Energie...
Mitmachkonferenz mit Aktionszeitraum „Wer wenn nicht jetzt“
UtopiAA ist eine Zusammenschluss engagierter Bürger*innen aus Aalen und der Region, die sich für eine ganzheitliche Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SGDs) engagiert. In regelmäßigen Treffen werden hierfür neue Formate entwickelt. Die Mitmach-Konferenz ist dabei ein von der Schweisfurth-Stiftung entwickeltes Veranstaltungsformat, welches nun von der Initiative ausgerichtet wird. Es hat...
Der Ursulinenhof in Oberried – Wir sind eine sorgende Gemeinschaft!
Die Bürgergemeinschaft Oberried wurde 2015 gegründet und hat aktuell ca. 400 Mitglieder. Ihr Ziel ist durch unterschiedlichstes Engagement das soziale Miteinander im Dorf zu stärken. Sie sieht sich als „Sorgende Gemeinschaft“ gemeinsam auf dem Weg und übernimmt Verantwortung mit- und füreinander. Der Bürgerverein ist Träger einer von Bürgern mitverantworteten...
demoSlam – Verständigungsworkshop und Veranstaltung
Das Beteiligungsprojekt demoSlam ist ein Format für Verständigung. Es bringt Menschen zusammen anstatt sie in Lager zu spalten, Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen, ohne miteinander einverstanden zu sein. Bei einem Vorbereitungsworkshop arbeiten Slammer*innen in paaren. 1 Paar – 1 Thema –...
JuKiDo
Der Name des Antragstellers („JuKiDo“) ergibt sich aus der Kombination von Jugendraum, Kindergarten und Dorftreff und wurde auf Initiative der kath. Kirchengemeinde Laimnau und engagierten Bürgern gegründet. Der Gründung voran ging eine Bürgerbefragung im Sommer 2021 voraus, die ein Mitglied des Kirchengemeinderates im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt hat. Bei...