Selbst einkaufen noch im hohen Alter
Der Verein „Rheinbogen Express (REX) e.V.“ hat sich zu dem Zweck gegründet Senioren und mobilitätseingeschränkten Personen dabei zu helfen, in die weiter entfernten Einkaufsmöglichkeiten zu gelangen und zudem ein Netzwerk untereinander zu schaffen, um die sozialen Kontakte zu stärken. Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen erhalten durch ein kostenloses, flexibel gestaltetes...
fufabuca-Straße in der Kapellenstraße
Die Initiative Mobilität, eine AG des Klimabündnis Waldshut-Tiengen setzt sich aktiv für ein Gesamtkonzept der nachhaltigen Mobilität im Landkreis ein, mit dem Schwerpunkt auf Radmobilität. Mit verschiedenen Werkzeugen, z.B. einer interaktiven Karte, sammelt und dokumentiert die Gruppe verbesserungswürdige Stellen in Bezug auf Rad- und Fußmobilität sowie Barrierefreiheit. Mit Radel-Aktionen...
Bürgerbeteiligung an einem Leih- und Miet-Portal
Die Initiative „KlikKS – Ehrenamt trifft Klimaschutz“ in Bondorf setzt sich für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme ein, die Bürger*innen zum mitmachen motivieren. Die Initiative plant ein Leih- und Mietportal, an dem sich Bürger*innen beteiligen können. Interessierte können Alltagsgegenstände zum Verleihen und Mieten anbieten und angebotene Gegenstände ausleihen und mieten. Ziel...
ZukunftsRaum Meersburg
Die Initiative Coworking Meersburg setzt sich für einen öffentlich zugänglichen Coworking Space in Meersburg ein. Ziel des Projekts „ZukunftsRaum Meersburg“ ist, den Bedarf nach Coworking in Meersburg sichtbar und erlebbar zu machen. Dafür mietet die Initiative den mobilen Container „KoKuBus“, der im Oktober 2025 einen Monat als temporärer Arbeits-...
Unser Friedlingen – gemeinsam gestalten
Die Initiative „Stadtteilverein Weil am Rhein – Friedlingen“ hat das Ziel, Menschen im Stadtteil zusammenzubringen, Kontakt zwischen Bewohner*innen herzustellen und die Anonymität im Stadtteil zu verringern. Die Bewohner*innen können ihre Wünsche und Ideen einbringen und sich an Projekten und Angeboten beteiligen. im Projekt „Unser Friedlingen – gemeinsam gestalten“ geht...
Lesung / Podiumsdiskussion zur Zivilcourage / Theater
Die Initiative „!Aufstehen! Esslinger Initiative für Demokratie!“ setzt sich für demokratische Werte und gegen antidemokratische Aktivitäten in Esslingen ein. Mit dem Projekt „Lesung/ Podiumsdiskussion zur Zivilcourage/Theater“ plant die Initiative drei Aktionen: eine Lesung, eine Podiumsdiskussion zum Thema Zivilcourage mit dem Jugendgemeinderat und das Theaterprojekt „Forumtheater gegen Rassismus und Ausgrenzung“...
GrünHaus – Gemeinschaftlich nachhaltig leben
Die Wohnungsgenossenschaft in Gründung GrünHaus eG fördert nachhaltiges, gemeinschaftliches, generationenübergreifendes, selbstverwaltetes und selbstbestimmtes Wohnen. Mit ihrem Wohnprojekt sprechen sie Menschen an, die bisher wenig beteiligt sind, wegen fehlender Sprachkenntnisse, geringem Einkommen oder Unsicherheit gegenüber offiziellen Strukturen. Dafür gibt es ein Solidaritätsmodell, sodass diese Gruppen ohne Eigenkapital teilhaben können. Um...
Nachbarschaftshilfe Neufra
Die Initiative Starzelbrücke hat das Ziel, den Stadtteil Neufra zu einer sorgenden, generationenübergreifenden Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt „Nachbarschaftshilfe Neufra“ gründen sie ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für pflege- und hilfebedürftige Menschen. Ideen sind z.B. Begleitung zu Ärzten, Apotheke, kulturellen Veranstaltungen, Nachhilfeangebote, Digitaltreffs und Fahrdienste. Langfristig erstellt die Initiative ein Konzept...
Bürger*innen für die Energiewende in Eichstetten
Die Aktive Ortsgruppe Eichstetten zur Unterstützung der Energiewende setzte Energiewende-Projekte vor Ort um. Dazu gehören PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, eine Energiegenossenschaft und Informationsveranstaltungen für interessierte Bürger*innen. Ihr aktuelles Projekt ist eine Agri-PV-Anlage für Gemüsebau, eine Viti-PV-Anlage für Weißweinreben und die Planung eines Kaltwärmenetzes. Um voneinander zu lernen und sich...
Erhalt und Fortführung der Nahversorgung in Bollschweil
Die Initiative Alte Markthalle Bollschweil setzt sich für den Erhalt der Nahversorgung in der Gemeinde ein. Seit 3 Jahren gibt es in Bollschweil keinen Bäcker mehr und die Nahversorgung ist auf ein kleines Angebot in der historischen „Alten Markthalle“ reduziert, welche ihren Betrieb auf Ende 2026 einstellt. Die Initiative...