Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
    • Presse
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt: Seite 16

Beteiligungstaler

Zukunftswerkstatt Nachhaltige Mobilität

Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt, in dem ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen Projekte direkt vor Ort verwirklichen, nachdem sie eine Schulung hierfür erhalten haben. In Kieselbronn rückt hierbei das Thema „nachhaltige Mobilität“ in den Fokus. Um mögliche Projekte in diesem Bereich zu identifizieren, wird...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Integrativer Malkurs für Frauen und Männer

Der Aktion Integration e.V. (AKI) setzt sich seit 2012 für Menschen mit Flucht- & Migrationserfahrung ein. Er bietet dabei verschiedene niederschwellige & bedürfnisorientierte Begegnungsformate für diesen Personenkreis an: Deutschkurse, Frauenfrühstücke oder Familentage seien hier zu nennen. Dabei wird Interessierten vor Ort jederzeit die Möglichkeit gegeben, sich einzubringen und zu...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Dorfcafé für jung und alt und Aufbau einer Nachbarschaftshilfe

Die im Janur 2023 gegründete Dorfgesellschaft Rippenweier besteht aus ca. 25 Bürger*innen, die sich monatlich treffen und sich zur Aufgabe gemacht haben, das Leben im Ort für alle Altersgruppen lebenswert zu gestalten. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Arbeit mit Senior*innen und deren Unterstützung im Alltag. Bereit seit...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Projektschmiede zum Projekt „Der Zukunftsladen“

Antragstellend ist eine zivilgesellschaftliche Gruppe, die aus der gemeinsamen Motivation heraus entstanden ist, ein starkes Netzwerk im Landkreis Reutlingen zu schaffen, welches Nachhaltigkeit in der Region sichtbar macht und Best-Practice-Beispielen eine Plattform bietet. Anknüpfend an die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele entsteht in naher Zukunft ein Projekt-Konzept mit dem Titel „Der...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Sozialer Treffpunkt altes Feuerwehrhaus? Alternative Ideen

Der Teilort Heilbronns, Klingenberg, wurde im Jahr 1970 in die Stadt Heilbronn eingemeindet. Seither, so berichten die Antragsteller*innen, hat der Ort nach und nach viel von seiner Lebendigkeit eingebüßt. Viele Geschäfte und Treffpunkte sind im Laufe der Jahre verschwunden. Ende des Jahres 2023 zieht die lokale Feuerwehr in eine...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Generationen in Kontakt

Die Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten ist ein Verein unter dem Dach den Krankenpflege- und Altenzentrumfördervereins St. Elisabeth, welcher gesellschaftlichen Entwicklungen wie der zunehmenden Vereinsamung mit Angeboten für Betroffene begegnen will. Dabei helfen sollen Begegnungsorte für verschiedene Mitbürger*innen der Gemeinde. In diesem Zuge wird ein Generationenfrühstück ins Leben gerufen werden....

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Senioren-Internet-Helfer

Zum Verein Senioren für Andere gehören verschiedene Gruppen, die ehrenamtliche Hilfen bereit stellen. Eine dieser Gruppen sind die Senioren-Internet-Helfer, die digitale Barrieren für Senioren*innen abbauen und diesen dadurch eine zeitgemäße Teilhabe in der digitalisierten Welt ermöglichen. In Einzelgesprächen im Gruppenraum des Seniorenbüros werden die Senior*innen zum einen über Risiken...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Garten des Friedens

Antragsstellend ist eine Gruppe, die sich aus Vertreter*innen verschiedener Bevölkerungsgruppen zusammensetzt. Gegründet hat diese sich insbesondere aufgrund der Geschehnisse im Zuge des Krieges in der Ukraine. Unter anderem Ukrainer*innen, die nach Deutschland fliehen mussten, organisierten sich im Verein „Save Ukraine e.V.“ und initiierten den Garten des Friedens. Im Zuge...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Visuelle Reisen für Senioren und Seniorinnen

Das Generationennetzwerk Neckarbischofsheim ist eine Gruppe von Bürger*innen, die sich zum Ziel gesetzt hat, vulnerablen und hochbetagten Gruppen gesellschaftliche Angebote zu bieten, die eine Abwechslung zu deren Alltag darstellen. Hierzu wurde bereits ein Generationencafé initiiert, welches einmal in der Woche allen interessierten offensteht und einen Treffpunkt aller Generationen im...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Klausurtag zur Förderung des Ehrenamts im Stadtseniorenrat

Der Stadtseniorenrat Schopfheim besteht seit 2019 und setzt sich aus diversen Akteuren verschiedener Richtungen zusammen. Er agiert Stadtweit zu Themen wie Teilhabe, Mobilität oder Selbstständigkeit im Alter. In den letzten Jahren wurden etwa Ruhebänke für die Innenstadt organisiert sowie der AK Barrierefreiheit initiiert, der sicht mit Fragen der Teilhabe...

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Neuere Beiträge Seite 1 … Seite 15 Seite 16 Seite 17 … Seite 42 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung