
Alternativer Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche
Im Rahmen eines partizipativen Quartiersentwicklungsprozess hat sich die AG Spiel, Sport, Bewegung & Mobilität gegründet, um den Zugang zu Sport und Bewegung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. In Kooperation mit dem KiT wurde eine Studie zur aktuellen Sport- und Bewegungslandschaft erstellt. Ergebnis war, dass es an niedrigschwelligen Treffpunkten...

Lange Nacht der Demokratie
Die Allianz für WERTEorientierte Demokratie e.V. setzt sich mit partizipativen und dialogischen Veranstaltungen für die Förderung von Demokratie ein. Zur langen Nacht der Demokratie planen sie eine Veranstaltung, die Menschen Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Demokratie ermöglicht. Formate der Veranstaltung sind z.B. Speeddating, Reflexionsinseln, Austauschrunden, Mini-Workshops und Spiele.

Wasser Mar(s)ch
Der Klimaschutzverein March engagiert sich für mehr Klimaschutz in ihrer Kommune. Vorangegangene Veranstaltungen zum Thema Wasser stießen auf große Resonanz, sodass das Thema Wasser weiter vertieft wird. Dazu finden Workshops statt, um für die sorgsame Nutzung von Wasser zu sensibilisieren und auf Gemeindeebene ein Strategieprozess zum Thema Wasser anzustoßen....

CaPoA e.V. Internationales Festival
Der Verein CaPoA begleitet afrikanische Migranten mit Empowerment, Beratung und Unterstützung zur Selbsthilfe. 2022 erhielt der Verein dafür von der Stadt Freiburg den Integrationspreis. Im Rahmen eines zweitägigen Festivals ist eine Fish-Bowl-Diskussion geplant sowie das Quiz TalkToMe. Mit diesen Formaten wird das Thema Integration in Deutschland diskutiert und mit...

Immer Theater mit dem Klima!
Das Klimaforum Schallstadt setzt sich in fünf Arbeitsgruppen für mehr Klimaschutz ein und führt dazu verschiedene Aktionen durch. Um Bürger*innen auf neue Weise anzusprechen, zum Nachdenken anzuregen und zum Handeln zu ermutigen, plant die Gruppe ein Improvisationstheater. Zusätzlich können Bürger*innen in einem Speed-Dating mit anderen Bürger*innen zu Klimaschutzthemen ins...

StraßenUni für Kids – ein soziales Quartiersprojekt
Das Nachbarschaftsprojekt lebenswert hat sich 2015 aus der Ev. Kirchengemeinde herausentwickelt und wirkt in das Quartier Hinterer Ringelbach hinein, in dem viele Personen in prekären Lebenslagen wohnen. Im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche wurde eine Befragung durchgeführt, aus der hervorging, dass sich vor allem Kinder und Jugendliche abgehängt fühlen. Das Graffiti-Projekt...

Altersarmut bei Frauen im Ländlichen Raum
Der Verein Feministisches Dorfgeflüster schafft Zugang zu feministischen Perspektiven im ländlichen Raum. Das Thema Altersarmut betrifft besonders häufig Frauen. Da dieses Thema oft mit Scham besetzt ist, fällt es den Betroffenen schwer darüber zu sprechen und etwas zu verändern. Ziel des Projektes ist es weibliche Altersarmut sichtbar zu machen...

Barcamp Zukunftsort Bodensee
Zukunftsorte Bodensee ist eine Initiative, die den Aufbau eines Netzwerks von Zukunftsorten rund um den Bodensee fördert. Die Vision ist es, die Region als Modell für nachhaltige und innovative Lebens- und Arbeitsräume zu etablieren. Zukunftsorte Bodensee arbeitet gemeinnützig und legt Wert auf die Förderung des Gemeinwohls, soziale und ökologische...

Interkulturelle Wochen Freiburg 2024
Der interkulturelle Verein FAIRburg e.V. fördert die Teilhabe an der Gesellschaft und bietet Menschen einen Rahmen, in dem sie selbst aktiv in den Themenfelder Umwelt, Kultur und Politik werden können . Bei den interkulturellen Wochen Freiburg finden Begegnungsformate in den Quartieren und im Stadtzentrum statt, wie z.B. offene Begegnungsorte,...

Backhäusle für Öschingen
Aus einem Bürgerbeteiligungsprozess der Quartiersimpulse ist 2022 eine Arbeitsgruppe Backhäusle entstanden. In der Gruppe engagieren sich Alteingesessene und Zugezogene, ältere und jüngere Menschen. Für das Backhaus wird ein ehemaliges Waschhaus renoviert und dieses als Treffpunkt für Bürger*innen eingerichtet. Mit diesem bürgerschaftlichen Projekt wird ein nachhaltiger Ort geschaffen, an dem...