Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
Wie kann der Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft lebendiger, sachlicher und vor allem nahbarer gestaltet werden? Mit dem neuen Projekt „Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch“ bietet die Allianz für Beteiligung ein innovatives Format für echte Begegnung und offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Abgeordneten auf Landes- und kommunaler Ebene.
Im Fokus steht dabei nicht das Formulieren politischer Forderungen oder das Erarbeiten konkreter Lösungen. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen, Vertrauen aufzubauen und Verständnis füreinander zu fördern – ganz im Sinne eines Dialogs auf Augenhöhe.
Ein Format, das neue Wege geht
Damit der Austausch wirklich vielfältig und inklusiv gelingt, setzt das Projekt auf bewusst niedrigschwellige Zugänge: Zum Einsatz kommen unter anderem kreative Beteiligungsmethoden wie das Losverfahren (Zufallsauswahl), direkte persönliche Ansprache sowie unkomplizierte, wohnortnahe Begegnungsorte. Besonders angesprochen werden sollen Menschen, die bislang kaum Berührungspunkte mit politischer Teilhabe hatten.
Eine Schlüsselrolle übernehmen dabei lokale Initiativen. Als Brücke zwischen Bürgerschaft und Politik gestalten sie die Wahlkreistage maßgeblich mit – und sorgen dafür, dass der Austausch authentisch, alltagsnah und gesellschaftlich breit verankert ist.
Jetzt mitmachen – Unterstützung für zehn Standorte
Die Allianz für Beteiligung unterstützt in einem ersten Durchlauf lokale Initiativen oder Kommunen bei der Planung und Umsetzung von jeweils eintägigen Wahlkreistagen – durch:
- fachliche Begleitung,
- einen vorbereitenden Moderationsworkshop,
- sowie eine finanzielle Förderung von Sachkosten bis zu 4.000 Euro.
Neugierig geworden – schauen Sie sich gerne das Video zur Infoveranstaltung an und bewerben Sie sich (Direktlink zur Antragsunterlage)!