
Hallo Quartier! Hallo Heidenheim!

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 13. Oktober 2025 werfen wir einen Blick auf das Projekt „Niederstotzingen: Gemeinsam. Lebenswert. Zukunft gestalten.“ des Landkreises Heidenheim in Kooperation mit der Stadt Niederstotzingen:
Worum geht’s?
„Gemeinsam. Lebenswert. Zukunft gestalten“. Mit diesem Motto möchten der Landkreis Heidenheim, die Stadt Niederstotzingen, gemeinsam mit der Stiftung Haus Lindenhof als zivilgesellschaftlicher Partner, einen auch für andere Kommunen im Landkreis beispielgebenden Quartiersentwicklungsprozess am Beispiel einer Kommune im ländlichen Raum durchführen. Mit aktivierender Bürgerbeteiligung und unterstützt durch eine konkrete Ansprechperson vor Ort, die dem Projekt ein „Gesicht“ gibt, sollen Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels gefunden und umgesetzt werden. Die Stadt Niederstotzingen hat als Pilotkommune dabei das Ziel sich zu einer generationengerechten Kommune im ländlichen Raum zu entwickeln. Der Landkreis Heidenheim wiederum möchte in einer aktiven Rolle unterstützen und durch eine landkreisweite Vernetzung dafür sorgen, dass auch andere kreisangehörige Kommunen von den Ergebnissen und Erfahrungen des Projekts profitieren. Als Ansprechpersonen vor Ort stehen Bürgermeister Marcus Bremer (Stadt Niederstotzingen) und Pflegekoordinatorin Gertraud Jauß (Landkreis Heidenheim) zur Verfügung, die das Projekt gemeinsam koordinieren.
Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.