Nachbarschaftsgespräche
Achtung: Der aktuelle Fördertopf des Programms Nachbarschaftsgespräche ist nahezu ausgeschöpft! Derzeit können wir nach Rückgabe von Restmitteln einzelne neue Förderprojekte bis zum 30.11.2025 aufnehmen.
Eine neue Förderrunde beginnt am 01.12.2025. Wenn Sie Interesse an der Aufnahme in eine Interessent*innenliste haben, melden Sie sich bitte bei Hannes Schuster, Mail: hannes.schuster@afb-bw.de
Beim Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche sind zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragener Rechtsform in Baden-Württemberg antragsberechtigt. Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen. Dazu zählen Quartiere, Stadtteile und Ortschaften. Dabei ist auch die Umsetzung von Ideen in der Förderung eingeschlossen, die während der Durchführung der Nachbarschaftsgespräche entstehen.
Pro Nachbarschaftsgespräch ist eine Förderung in Höhe von 6.000 Euro für sechs Monate möglich. Diese Mittel können zur Durchführung der Nachbarschaftsgespräche sowie für Sachkosten zur Umsetzung von Maßnahmen ausgegeben werden, die im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche erarbeitet werden. Auch Beratungskosten sind förderfähig. Im Förderprogramm können jedoch nur Sach- und Beratungskosten abgerechnet werden, die nach Erhalt der Fördervereinbarung entstehen.
Auch kontroverse Themen können aufgegriffen werden: Debatten um eine neue Unterkunft für Geflüchtete oder den Rückbau von Parkplätzen in der Innenstadt verlaufen häufig nicht geräuschlos. Das Förderprogramm unterstützt deshalb auch Gruppen, die sich lokalen Konflikten annehmen möchten. Denn Menschen vor Ort spüren am schnellsten, wenn brisante Themen aufkommen und sich Fronten in der Debatte auftun.
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibungsunterlage (pdf) entnehmen sowie Inspiration von einem Film zum Programm erhalten. Werfen Sie außerdem gerne einen Blick auf die Homepage www.breite-beteiligung.de.
Achtung: Der aktuelle Fördertopf des Programms Nachbarschaftsgespräche ist nahezu ausgeschöpft! Derzeit können wir nur noch nach Rückgabe von Restmitteln einzelne neue Förderprojekte bis zum 30.11.2025 aufnehmen. Wir arbeiten gemeinsam mit dem Fördergeber an einer Fortführung des Förderprogramms ab dem 01.12.2025. Wenn Sie Interesse an der Aufnahme in eine Interessentenliste haben, melden Sie sich bitte bei Hannes Schuster, Mail: hannes.schuster@afb-bw.de
Stimmen aus dem Programm

„Herzlichen Dank für die sehr konstruktive Zusammenarbeit und die Hilfestellung. Wir konnten so ein erfolgversprechendes Beteiligungskonzept auf den Weg bringen.“
Werner Krepp
Bürgertreff Neckarsulm e.V.
„Die Allianz für Beteiligung stellt uns im Förderprogramm »Nachbarschaftsgespräche« die finanziellen Ressourcen zur Verfügung, damit wir zum Beispiel eine Moderatorin engagieren können. Wir finden das sehr wichtig. Initiativen und Ideen können
nicht immer von oben kommen, auch die Bevölkerung muss sich beteiligen können.“
Elisabeth Radloff und Sonja Sarmann
Nachbarschaftshilfe Murg e.V.
„In diesen schwierigen Zeiten, in denen die Demokratie derart unter Druck steht, bringt die mögliche Aussicht auf Unterstützung durch die Allianz für Beteiligung einen positiven Impuls. Netzwerke und Initiativen wie die Allianz für Beteiligung machen den Unterschied! Das gibt uns Ehrenamtlichen Hoffnung und Mut, den beschwerlicher gewordenen Weg weiterzugehen – für die Menschen hier vor Ort!“
Margrit Liedloff
Energiewende Bergstraße e. V.
„Für uns war es eine tolle Möglichkeit mit der Projektförderung in den Austausch mit den Menschen im Gmünder Westen zu gehen und etwas dazuzulernen. Die Kommunikation war sehr gut und wertschätzend, sowohl mit der Allianz für Beteiligung als auch dem Dienstleister für die Moderation. Vielen Dank für die Chance.“
Lisa Grimmbacher
a.l.s.o. e.V. Schwäbisch Gmünd
„In der Perle Zukunftswerkstatt haben wir mit Frauen mit Fluchterfahrung kreative Lösungen für den Stuttgarter Stadtteil Fasanenhof erarbeitet. Wir möchten uns dabei für die tolle und einfache Zusammenarbeit mit der Allianz für Beteiligung in allen Belangen der Förderung bedanken.“
Linda Rücker
Caritasverband für Stuttgart e.V.
„Die Wichtigkeit der Quartiersarbeit hat sich in Ettlingen herumgesprochen! Die finanzielle Förderung der Allianz für Beteiligung war dabei sehr hilfreich. Ohne diese Starthilfe wären wir gerade in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt nicht weitergekommen."
Kirstin Wandelt
Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.
„Erst durch die Förderung der Allianz für Beteiligung waren die Aitracher Nachbarschaftsgespräche in dieser abgestimmten, umfänglichen und differenzierten Form möglich – nochmals herzlichen Dank dafür!“
Anja Hornbacher
Caritas Bodensee-Oberschwaben
„Seit dem Start der Bürgerinitiative „Lokale Nahversorgung Boxtal“ und der Förderung durch die Allianz für Beteiligung haben Stadtverwaltung und Gemeinderat unser Vorhaben befürwortet und unterstützt. Dies hat uns vieles, wie zum Beispiel die Akzeptanz der Dorfladenidee in den Nachbarorten, erleichtert.“
Klaus Böxler
Bürgerinitiative Lokale Nahversorgung Boxtal
„Die Anschubfinanzierung durch die Allianz für Beteiligung war für unseren Arbeitskreis in mehrfacher Weise eine große Hilfe: Zum einen hat sie uns eine kompetente Beratung ermöglicht. Zum anderen ist durch die Finanzierung von Fragebogen und Flyer eine bessere Sichtbarkeit und Wertschätzung der bereits geleisteten ehrenamtlichen Arbeit für ein seniorengerechtes Quartier entstanden.“
Waldemar Wiedemann
Arbeitskreis "Gut Leben im Alter im Stadtteil Hussenhofen"
DOWNLOADS
Informationen in leichter Sprache