Zur Startseite

HACKATHON „WIRVSVIRUS“

Hackathon „WirVsVirus“ beteiligt Zivilgesellschaft online in der Coronakrise

An verschiedenen Stellen wird derzeit an Lösungsstrategien in der Coronakrise gearbeitet. An diesem Wochenende (20.-22.03.2020) fanden sich auf Initiative der deutschen Bundesregierung und einem Verbund aus Digital-Initiativen tausende Menschen im Internet zusammen, um Maßnahmen zur Lösung der Krise gemeinschaftlich zu entwickeln.

In einem sogenannten „Hackathon“ mit dem Titel „WirVsVirus“ wurde über 48 Stunden an Lösungen in verschiedenen relevanten Themenbereichen gebastelt. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb eines vorgegebenen kurzen Zeitraums, nützliche und kreative Lösungsideen zu entwickeln. Beim Hackathon „WirVsVirus“ wurden innovative Lösungen zum Beispiel für eine verbesserte Krisenkommunikation, digitalen Gesundheitsschutz oder den Aufbau (digitaler) Nachbarschaftshilfen gesucht.

Insgesamt nahmen an diesem Wochenende rund 43.000 Menschen als Teilnehmer*innen am Hackathon teil. Weitere 2922 fungierten als Mentor*innen, um die einzelnen Projektgruppen in der Lösungsfindung zu unterstützen.

Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben, sprach gegenüber N24 vom „offenkundig [..] größten Hackathon, der jemals weltweit durchgeführt wurde. Unser Land und die ganze Welt ist in einer ernsten Lage. Und dass so viele freiwillig mithelfen, die Dinge zu tun, die die Bundesregierung alleine nicht geschafft hätte, ist wirklich toll“.

Insgesamt wurden rund 2000 Projekte über das Wochenende bearbeitet. Die Themen wurden im Vorfeld des Projekts zum Großteil von Engagierten eingebracht. 100 Projekte kamen vonseiten der deutschen Bundesregierung. Bis zum kommenden Wochenende wird nun eine Jury die besten Projekte küren.

Dabei sollen verschiedene Auswahlkriterien angelegt werden, um innovative wie wirksame Projekte auf den Weg zu bringen. Diese schnelle Entscheidung ermöglicht eine rasche Umsetzung der ausgewählten Projekte. Es ist zugleich das größte Ziel der Organisatoren des Hackathons, denn in der Coronakrise hat sich schon häufig gezeigt: (Zu) langes Abwarten wird bestraft.