Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Theater: Begegnung und Engagement

Das Bündnis Wir sind dran greift aktuelle Themen der ländlichen Räume in Baden-Württemberg in Tagungen auf. Mitwirkende Organisationen sind die Leader-Regionen im Südwesten, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche Württemberg, der Verband Katholisches Landvolk und der K-Punkt Ländliche Entwicklung. Bisherige Tagungsthemen waren:...

Bürgerfahrdienst Aspach

Das Projekt Bürgerfahrdienst Aspach ist aus der Veranstaltung „Miteinander in Großaspach/Aspach“ als ein wichtiger Wunsch der Bürger hervorgegangen. Der Fokus liegt dabei auf der Teilhabe älterer Menschen und Menschen mit Behinderung sowie den Erhaltung der Mobilität. Der Bürgerfahrdienst bietet eine kostenlose Beförderung z.B. zu Arztterminen oder Besuchen. An dem...

Coaching zur Entwicklung eines Formats der Sozialraumbeteiligung

Die Projektgruppe hat sich im Rahmen des Innovationsprogramms D-Care Lab BW zusammengefunden und entwickelt innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege. Der Innovationsprozess wird angeleitet vom Social Innovation Lab als Teil des Grünhof e.V. in Freiburg. Ziel der Projektgruppe ist es, Ressourcen eines Sozialraums im Bereich...

Bürgerbegehren Fuss-Rad-Entscheid Esslingen

Die Initiative Fuss-Rad-Entscheid Esslingen setzt sich aus Aktiven der Gruppen VCD, ADFC, Esslingen aufs Rad, FUSS e.V., Schwäbischer Albverein, Stadtseniorenrat und anderen zusammen. Sie setzen sich für ein lebenswertes Esslingen mit sicheren und attraktiven Straßen und Wegen sowie Plätzen mit hoher Aufenthaltsqualität ein. Sie fordern, dass die Stadt Esslingen...

Zukunftsfähige nachhaltige Mobilität

Die Bürgergemeinschaft Hecklingen (BGH) hat sich zusammen gefunden, um die Dorfentwicklung mitzugestalten und Themen einzubringen. In diesem Rahmen hat sich die Mobilitätsinitiative zusammengefunden, die sich zum Ziel gemacht hat, Mobilitätsstationen aufzubauen. Diese umfassen Carsharing-Fahrzeuge, Lastenfahrräder und -anhänger und Fahrradstationen mit Werkzeug. Zudem soll eine Tauschplattform für Mobilitätsfragen aufgebaut werden....

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Küssaberg fördern

Die  Initiative hat sich gegründet, um Carsharing in Küssaberg einzuführen und hat sich mittlerweile zu einer Gruppe entwickelt, die sich allgemein mit dem Thema der nachhaltigen Mobilität beschäftigt. Sie setzt sich für den Aufbau und Etablierung eines Car- sowie Lastenradsharing-Angebots ein, veranstaltet Stadtradeln und macht Elternveranstaltungen zum Thema Schulweg...

Klimagespräch Tübingen

Gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat, den Fridays for Future und weiteren Akteuren setzt der Fuß- und Radentscheid Tübingen ein Klimagespräch um. Ort des Klimagesprächs sind die Parkplätze der den Schulen, diese werden abgesperrt und hier Klimagespräche zum Thema autofreie Schulwege und weitgehend autofreie Innenstadt durchgeführt.

Klimagespräch Aalen

Der BUND sieht im Verkehrsbereich der Stadt Aalen noch großen Handlungsbedarf, sodass sie hierzu ein Klimagespräch organisieren, um das Thema zivilgesellschaftlich voranzutreiben.

Klimagespräch Denzlingen

Auftakt zum Klimagespräch ist eine Lesung der Autorin Katja Diehl mit ihrem Buch „Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte Welt“. Aufgeworfene Themen der Mobilitätswende werden anschließend in einem Klimagespräch vertieft.