Außergewöhnliche Begegnungen ermöglichen – Ein Kultur-Tandem-Programm
Der Kulturparkett Rhein-Neckar e.V setzt sich für kulturelle und soziale Teilhabe-Gerechtigkeit ein. Mit der Vision „Kultur für alle“ stellt die Initiative Kartenkontingente interessierten Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung. Mit der Kartenvermittlung eröffnet der Verein neue niedrigschwellige Räume für Austausch und Begegnung. Das Beteiligungsprojekt Kultur-Tandem setzt hier an und...
Wiederbelebung und Kick-off Veranstaltung des Begegnungsraums
Der Begegnungsraum betreibt eine Begegnungsstätte, in der durch Aktivitäten Austausch und Vernetzung zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten ermöglicht wird. Ziel ist es, ein Stuttgart zu gestalten, in dem Vielfalt solidarisch gelebt wird und Zugewanderte sich schnell heimisch fühlen und Alteingesessene und Zugewanderte von einander lernen können. Um nach den Einschränkungen...
Raum für Begegnung
Aus dem Prozess eine Sorgende Gemeinde zu werden ist ein Beteiligungsprozess entstanden, um ältere Menschen mit der Hilfe von jüngeren Menschen im Alltag zu unterstützen. Drei Handlungsempfehlungen sind dabei entstanden. Das Projektteam legt im ersten Schritt den Fokus auf die Einrichtung einer Anlaufstelle im Quartier mit der Unterstützung der...
ErzählBar – was uns bewegt – ein Podcast
Die ErzählBar ist eine studentische Initiative, die sich für die Belebung der Nürtinger Stadtgesellschaft einsetzt und mit Beteiligungsprojekten in der Stadt sichtbar wird. Angesichts der Corona-Pandemie hat die Initiative das Medium des Podcasts für ihr crossmediales Beteiligungsprojekt gewählt. In der ErzählBar treffen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, werden gehört und...
SeelenBürger – Impulse aus Freiburg für BW – Erstellung eines Leitfadens
Der Landesverband Gemeindepsychiatrie (LVGP) erprobt mit der Mitgliedseinrichtung Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. neue Wege und Materialien zur Akquise von Ehrenamtlichen. Der LVGP hat sich zum Ziel gesetzt, neben den Psychiatrieerfahrenen, den Angehörigen und professionellen Diensten die Bürgerhilfe als gleichwertige vierte Säule weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt SeelenBürger wird die Verbindung zwischen...
Projekt Sonnenseite
Die Projektgruppe Sonnenseite besteht aus Personen, die alternative Wohnformen für pflegebedürftige Menschen schaffen möchten, Gemeinschaft fördern und den alten Ortskern von Bönnigheim-Hofen wieder beleben wollen. Ziel der geplanten ambulant betreuten WG ist es, die Selbstbestimmung sowie Lebensqualität der Bewohner in einer Wohngemeinschaft zu erhalten und zu fördern. Die Versorgung...
Malatelier Lasst uns gemeinsam malen
Aus dem Programm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ hat sich das Bürgernetzwerk „Engagiert zusammenleben in Dielheim“ gegründet. Dieses besteht aus unterschiedlichen Gruppen, die z.B. in den Bereichen Geflüchtete, Klimaschutz und Zusammenleben aktiv sind. Auch die Gruppe Malatelier ist Teil des Bürgernetzwerks und bietet gemeinsames Malen für alle an....
Interkulturelles Kochprojekt
Die internationale und generationsübergreifende Kochgruppe fördert den interkulturellen Austausch und macht die vielfältigen Küchen der Welt erlebbar. Die gesammelten Rezepte der Kochgruppe werden in einem Kochbuch herausgegeben. Neben internationalen Rezepten werden auch die Hintergründe der Teilnehmer aus Bulgarien, Indonesien, Türkei, Philippinen, Israel und Deutschland erläutert.
Weihnachtsbilderbuch
Die Corona-Kreativ-Taskforce Ostfildern entwickelt Projekte, die Corona-konform sind und Menschen u.a. aus den Religionsgemeinschaften, Mentoren für Geflüchtete und bürgerschaftlich Engagierte zusammenbringt. Auf einer Homepage hat die Initiative einen Ideenpool an Online-Spielen und Bastelideen zusammengestellt. Zu kirchlichen Feiertagen bieten sie Angebote in Form von Schnitzeljagd durch den Ort oder Aktivitäten...
Interkultureller kamerunischer Abend 2021
Der Badisch-Kamerunisch e.V. setzt sich für nachhaltige und soziale Projekte in Kamerun und Baden sowie zur Völkerverständigung ein. In Kooperation mit dem Familienzentrum übernehmen sie die Koordination der Integration in der Gemeinde Forst. Um gesellschaftliche Aktivitäten nach dem Corona-Lockdown wieder zu beleben, organisiert der Verein ein Fest mit dem...