Stadt Hayingen: Gutes Leben und Wohnen in der Stadt Hayingen
Das Projekt erarbeitet Erwartungen, Impulse, Lösungen und Maßnahmenempfehlungen für verschiedene Themenbereiche. Beispielsweise werden die Themenfelder Zusammenleben der Generationen Veränderung der Versorgungsstruktur weg von der Familie hin zur versorgenden Gemeinschaft;Nachbarschaft neu gedacht (Bereich Pflege, Begegnung, Tagesbetreuung, Infrastruktur, etc.); Pflege und Demenz – Neue Varianten des Wohnens; etc.; angesprochen und aufgearbeitet....
Stadt Vellberg: Vellberger Bürgerforum – Ihr Zentrum für Rat + Tat
Ziel des Projektes ist, das in der Stadt Vellberg vorhandene soziale Kapital, im Sinne einer „Sorgenden Gemeinschaft“, zu bündeln und die Akteure (Bürger*innen sowie Vereine und Institutionen) auf der Basis des gegenseitigen Vertrauens zu vernetzen. Dazu werden sich zum einen die örtlichen Vereine und Institutionen, die rund um die...
Gemeinde Gottmadingen: Quartiersimpulse Quartier Rattenäcker
In der Gemeinde Gottmadingen wird eine neue Realschule gebaut und 2021 bezogen. Auf dem alten Schulgelände sollen Wohnen im Alter bzw. neue, generationenübergreifende Wohnformen sowie ein Begegnungsort entstehen. Die Bürger*innen werden bei der Entwicklung eingebunden. Eine Bürgerwerkstatt bildet den Auftakt für die Quartiersimpulse. Während der Bauphase der neuen Schule...
Gemeinde Iggingen: Miteinander gut leben im Dorf Iggingen
Die Gemeinde Iggingen entwickelt mit Bürger*innen und dem sozialen Netzwerk ein Gemeinde- und Bürgerkonzept mit Themen der Begegnung, niederschwelligen Angeboten und Dienste, Unterstützung des Wohnens zu Haus und dessen Umfeld sowie neue Wohn- und Lebensformen für ältere bzw. pflege- und unterstützungsbedürftige Mitbürger*innen. Infrastrukturelle Zukunftsmaßnahmen und Begegnungsorte sowie Begegnungsangebote sind...
Gemeinde Wurmlingen: Eine Gemeinde sorgt vor
In den zurückliegenden Jahren hat die Gemeinde Wurmlingen mit einer großen Bürgerbeteiligung eine Nachbarschaftshilfe aufgebaut, die vorhandenen weiteren Angebote wie ambulante Dienste, betreute Wohnanlagen, Tagespflege eingebunden und aktuell wird eine Wohnanlage nach WTPG realisiert. Das Projekt Quartiersimpulse verfolgt drei Ziele: Das Seniorenkonzept „Wohnen beim Schloß“ (Wohnen nach WTPG) während...
Stadt Rheinfelden: Quartier im Wandel – gemeinsam gestalten
Das Projekt „Quartier im Wandel – gemeinsam gestalten“ beschreibt einen Entwicklungsprozess für die Quartiere in der Kernstadt Rheinfeldens. Mit dem Ausbau der bestehenden Quartiersarbeit und der Erstellung eines Rahmenkonzeptes wollen wir Integration und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen in strukturierter und lokal angepasster Weise fördern. Das Ziel ist die langfristige Verbesserung...
Gemeinde Mehrstetten: MEHRstetten – MEHR Leben mittendrin
Es soll auf Grundlage der Ideen aller Mehrstetter mindesten ein Gebäude geplant werden, das den Bedarf an neuen Wohnformen in Mehrstetten passgenau abdeckt. Außerdem wird der gesamte Marktplatz als lebendige und lebenswerte Ortsmitte überplant werden. Hierzu dient die Durchführung einer Ideenwerkstatt, die mit verschiedenen Veranstaltungen allen gesellschaftlichen Gruppen die...
Stadt Leonberg: Gemeinsame Quartiersentwicklung Leo-Mitte-Nordwest
Die demografische Entwicklung und große Neubauprojekte im Zentrum sind die Initialzündung für eine bürgerorientierte, partizipative Quartiersentwicklung für einen lebendigen Sozialraum mit starkem bürgerschaftlichem Engagement im Quartier Leonberg Mitte-Nordwest. In Beteiligungsprozessen sollen Wünsche benannt und Bedarfe insbesondere der sozialen Architektur im Quartier transparent werden. Die Bewohner*innen übernehmen für von ihnen...
Gemeinde Herdwangen-Schönach: Aufbau ambulant betreuter WG in Bürgerverantwortung
Die Gemeinde Herdwangen-Schönach und der Nachbarschaftshilfeverein (NBHV) „Miteinander-Füreinander“ und Gemeindebürger/innen bauen gemeinsam eine bürgergestützte ambulant betreute Wohngemeinschaft mit sozialem Netzwerk (Umfeld), geteilter Verantwortung sowie Betreuungsassistenz auf. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Integration von Mitbürger*innen mit Pflege- und Betreuungsbedarf und Demenzerkrankungen in die Wohnform, sowie des Gemeinschafts- und Gemeindelebens....
Stadt Mengen: Generationenwerkstatt Blochingen
Die Bürger*innen von Blochingen haben in einer Umfrage im Jahr 2016 großen Bedarf an Begegnungsmöglichkeiten und sozialem Kontakt signalisiert. Deshalb soll in Zusammenarbeit von Gemeinde, Bürgerverein „Alt werden in Blochingen“ und den Bürger*innen das Konzept für ein Begegnungszentrum erarbeitet werden, in dem sich alle willkommen fühlen und im Bedarfsfall...