Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Vernetzt im Quartier – Weiterbildungsimpulse

Online

Die Leitfrage für den Workshop: Wie gestalten wir die Zusammenarbeit aus, so dass alle Beteiligten ihre Ressourcen möglichst gewinnbringend einbringen können? Input: Ursula Schmid-Berghammer und Frieder Hartung Art: Online-Workshop Weitere Informationen und Anmeldung. Sie interessieren sich für Themen der kommunalen Entwicklung, der Bürger*innen­beteiligung oder für Quartiersentwicklung und möchten gerne neue Einblicke oder frische Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen? Der G.D.Z. e. V. hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung in Quartieren und Kommunen – als Prozessbegleitung, als kommunale Mitarbeiter*innen und als Engagierte im eigenen Quartier. In den Veranstaltungen wird die Fach- und Vernetzungskompetenz gerne zur Verfügung gestellt, um Mut zu machen und Ideen weiterzuentwickeln. Alle […]

Kommun@l Online – Wir verändern unsere Stadt

Online

Vierwöchiger E-Learning-Kurs mit Videokonferenzen Kursziel: Sie interessieren sich dafür, was in Ihrem Ort passiert? Und haben die eine oder andere Verbesserungsidee? Dann sind Sie beim Einführungskurs "Kommun@l Online" richtig! Er startet mit einer Auftaktveranstaltung per Videokonferenz und befasst sich anschließend vier Wochen online mit den Gestaltungsmöglichkeiten einer Gemeinde. Die Kommune als kleinste politische Verwaltungseinheit prägt unseren Alltag und unser Leben. Hier entscheidet sich, wie unsere Mobilität aussieht, wie gut die Luft ist, die wir atmen, wie vielfältig das kulturelle Leben ist oder wie hoch die Kita-Gebühren ausfallen. Als Gemeinderät*innen und Bürger*innen können wir diese Rahmenbedingungen mitbeeinflussen und unseren Wohnort gestalten. […]

Veranstaltungsserie Hallo Quartier!

Hallo Quartier! Hallo Offenburg!

Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen „Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren. Am 25. April 2023 werfen wir einen Blick nach Offenburg: Worum geht’s? Aktivierung, Generationengerechtigkeit und Integration sind Stichworte für die Entwicklung des neuen Quartiers Seidenfaden in […]

Menschen virtuell begeistern: Interaktive Methoden für Online-Veranstaltungen

Online

Web-Seminar | Blended Learning Im Online-Workshop und zugehörigem Selbstlernkurs lernt ihr, wie ihr eure Online-Veranstaltungen mit den richtigen Methoden interaktiv und kurzweilig gestaltet. Ihr möchtet lernen, wie ihr eure Online-Veranstaltungen mit den richtigen Methoden interaktiv und kurzweilig gestalten könnt und die Inhalte nachhaltig in den Köpfen eurer Zielgruppe verankert? Im Blended Learning-Angebot bestehend aus einem ca. 45-minütigem Online-Selbstlernkurs und einem Online-Workshop lernt ihr wie! Das erwartet euch im Blended Learning-Angebot: Interaktive Gestaltung von Online-Workshops: Inhalte nachhaltig vermitteln, Teilnehmende involvieren Auf die richtige Dramaturgie kommt es an: Online-Workshops richtig aufbauen Die richtige Methode wählen: Interaktive Methoden für unterschiedliche Veranstaltungsphasen Methoden für Klein- und Großgruppen Methodenwerkstatt: […]

Im Widerspruch bestehen – ein Debattierseminar

Konstanz

Eine Meinung haben wir alle - aber wir scheitern oft daran, in Debatten und Diskussionen auch überzeugend dafür einzustehen. In diesem Workshop wird genau daran gearbeitet, selbstbewusst, empathisch und überzeugend für die eigene Sache zu streiten. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitung und das Halten einer realen Debatte - und dabei werden verschiedene rhetorische Methoden der Argumentation und Gegenargumentation trainiert. Referent: Sven Jentzsch Promotorin: Monika Sarkadi (International Solar Energy Research Center (ISC) Konstanz e.V.) Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bei Monika Sarkadi (International Solar Energy Research Center (ISC) Konstanz e.V.) möglich. Weitere Praxisworkshops für zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Eine Welt […]

4. Armutskonferenz

Rathaus Stuttgart Marktplatz 1, Stuttgart

Armut ist ein Risikofaktor für Einsamkeit ist. Deshalb ist es wichtig, Armut zu erkennen zu lindern und Chancen zu eröffnen. Diesen Zielen widmet sich die 4. Stuttgarter Armutskonferenz. In der gemeinsam von der Stadt Stuttgart und der Liga der Wohlfahrtspflege ausgerichteten Konferenz sollen die Stellschrauben identifiziert werden, die auf lokaler Ebene zur Bekämpfung von Armut angesetzt werden können. - Save the date - Die 4. Stuttgarter Armutskonferenz findet am 9. Mai 2023, von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr statt: - 9:00 bis 11:00 Uhr: Dezentraler Start in sechs Foren in verschiedenen sozialen Angeboten - 11:30 bis ca. 16:30 Uhr: Zentrale […]

Changemaker Canvas Intensivworkshop

Online

Du suchst nach Feedback oder Mitstreitenden für Deine Engagement-Idee? Du brauchst einen Engagement-Coach – wir haben viele! Es ist großartig, dass Du Dich einbringen und dazu beitragen möchtest, diese Welt enkeltauglich zu machen! Unsere Gesellschaft ist Work in Progress. Sie ist eine Einladung zum Mitmachen. Und Wege sich für eine enkel-taugliche Welt einzubringen gibt es viele: in der Politik, als Social Entrepreneur:in, im Job mit Sinn, ehrenamtlich, durch bewussten Konsum oder wirksames Spenden. Falls Du noch nach dem für Dich wirksamsten Weg suchst oder Dich einzubringen, bist Du in bester Gesellschaft! Allein in den letzten zwei Jahren haben wir mit […]

Diskriminierung im Alltag

Stuttgart

In diesem Workshop werden Praxistipps vermittelt, um Globales Lernen und Eine Welt-Arbeit rassismus- und machtsensibel zu gestalten. Gemeinsam werden Handlungsstrategien entwickelt, um rassismuskritisches Denken und Handeln im Arbeitsalltag zu integrieren, und eigene Privilegien als Verbündete einzusetzen, um gemeinsam als Botschafter*innen für Vielfalt, Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit aktiv zu werden. Referentin: Farina Görmar Promotor: Johannes Lauterbach (Colibri e.V.) Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail bei Johannes Lauterbach (Colibri e.V.) möglich. Weitere Praxisworkshops für zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Eine Welt und Nachhaltigkeit sowie zusätzliche Informationen finden Sie hier oder im Flyer.