Hier können Sie sich einen Erklärfim* zum Format Denkraum ansehen.
*Dieses Erklärvideo ist im Rahmen des Förderprogramms Quartierimpulse entstanden, dass vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg gefördert wird und wurde somit finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Viele Initiativen haben spannende Ideen und starten gemeinsame Projekte. Auf dem Weg zum Ziel gibt es Momente des Erfolgs aber auch solche Momente, die das Weitermachen erschweren. Und genau für solche herausfordernden Situationen haben wir das Format DENKRAUM entwickelt.
Der Denkraum der Allianz für Beteiligung ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von Vielfalt und der Idee seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird.
Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen, Herausforderungen zu Projekten aus unseren Förderprogrammen aus und bringen die Projekte gemeinsam voran.
Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus*.
In 2,5 Stunden wird an spezifischen Fragen und Herausforderungen zu Projekten aus unseren Förderprogrammen getüftelt. Ein klarer Ablauf und das Moderator*innen-Team sorgen im Denkraum für Struktur und geben den Rahmen vor. An (virtuellen) Projekttischen wird in insgesamt 3 Runden gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze werden erarbeitet.
Durch verschiedene Blickwinkel sowie Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden konstruktive und kreative Idee gesammelt, neue Erfahrungen gewonnen und konkrete Handlungsschritte erarbeitet.
Im Denkraum der Allianz für Beteiligung sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmer*innen unterscheidet sich jedoch. Es gibt
Themengeber*innen: das können alle sein, deren Projekt in einem der Förderprogramme der Allianz für Beteiligung gefördert werden. Sie bringen Ihre Fragestellung vorab ein und werden von uns auf Ihre Rolle im Denkraum vorbereitet.
Mitdenker*innen: das können alle sein, die sich für zivilgesellschaftliche Projekte interessieren. Als Mitdenker*innen bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-) Wissen und Ihre Talente ein.
Als Themengeber*in erhalten Sie im Denkraum eine Sammlung an innovativen und tragfähigen Impulsen, die es Ihnen ermöglichen, die nächsten Projektschritte zu gehen.
Als Mitdenker*in bekommen Sie Einblicke in andere Projekte und können diese für Ihre Idee adaptieren und nutzen.
Alle Teilnehmer*innen lernen den Denkraum kennen und können dieses Format bei sich vor Ort umsetzen.
Darüber hinaus ist der Denkraum auch ein Vernetzungsraum. Spannende Kontakte zum weiteren Austausch sind garantiert!
Bei Fragen zum Konzept Denkraum oder zur Veranstaltung steht Ihnen das Team von Taten.Drang zur Verfügung:
Dr. Thomas Pfohl || Dr. Katja Hilser
team.beteiligung@taten-drang.net
0178 2986050
* Die Idee des Denkraums basiert auf der Methodik der Art of Hosting-Projektschmiede. Im Denkraum der Allianz für Beteiligung wurde die Methodik an die spezifischen Bedarfe angepasst.