Instant Coaching für kleinere Vereine und Initiativen

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die professionelle Mini-Beratung von kleinen Vereinen, Projektgruppen und Initiativen mit wenig finanziellen Möglichkeiten. In diesem […]

So gelingt Quartiersentwicklung – Quartiersteam. Methoden. Fördertöpfe

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Fragen, was gute Quartiersentwicklung ausmacht und wie ein engagiertes Quartiersteam entsteht. Dazu soll auch […]

Bürgerbefragung als Informations- und Beteiligungsinstrument

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die einladende und informative Planung und Gestaltung von Bürgerbefragungen. Außerdem werden grundlegendes Wissen zu Methoden […]

Freiräume im Quartier partizipativ gestalten und nutzen

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die funktionale Gestaltung von Freiräumen in Quartieren und um die Frage, wie Planungs- und Partizipationsprozesse […]

Besser wohnen im Quartier – Perspektiven für lebendige Quartiere

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Geschichten erfolgreicher Quartiersentwicklung und um das Kennenlernen kreativer Werkzeuge für mehr Miteinander sowie kreativer […]

Kommunales Konfliktmanagement – Was tun wenn´s kracht?

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Grundlagen von Konflikten auf kommunaler Ebene und um die Frage, wie man eine Konflikt- […]

Pulsierende Vereine – Veränderungen aktiv begleiten

Online

Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls und Workshop speziell um die Entwicklung von Ihrem Verein und um die Frage, wie Sie diesen zu […]

Räume für eine Kirche der Zukunft

Online

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden? In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung. Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das […]

Feste feiern – aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Online

Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an. Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, […]

Räume für eine Kirche der Zukunft

Online

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden? In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung. Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das […]

Weiterbildungsimpulse – Programm 2024

Online

Die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. engagiert sich leidenschaftlich für qualitativ hochwertige Bürgerbeteiligung und setzt sich aktiv dafür ein, die kommunale Entwicklung durch die Einbeziehung von Bürger*innen und Akteuren zu stärken und voranzutreiben. Als gemeinnütziger Verein hat sich die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. zum Ziel gesetzt, Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und dialogische Beteiligungsprozesse flächendeckend zu fördern. Hierzu bietet der Verein ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm an, das verschiedene Themen umfasst und dazu beiträgt, die genannten Anliegen in der Gesellschaft zu verankern. 1. Impuls Bürgerbefragung – Sinnvolles Informations- und Beteiligungsinstrument? Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr Referenten: Dr. Thomas Uhlendahl, Geograf und Prozessbegleiter; Andrea Katz, […]

Räume für eine Kirche der Zukunft

Online

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden? In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung. Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das […]