• Online-Veranstaltungsreihe „Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum“

    Online

    Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Was hält Jugendliche auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können. In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher […]

  • Kommunales Konfliktmanagement – Was tun wenn´s kracht?

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Grundlagen von Konflikten auf kommunaler Ebene und um die Frage, wie man eine Konflikt- […]

  • Online-Veranstaltungsreihe „Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum“

    Online

    Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Was hält Jugendliche auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können. In Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, lädt die Akademie Ländlicher […]

  • Bürgerbefragung als Informations- und Beteiligungsinstrument

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die einladende und informative Planung und Gestaltung von Bürgerbefragungen. Außerdem werden grundlegendes Wissen zu Methoden […]

  • Aufbau sorgender Gemeinschaften – Älter werden in Sozialraum und Quartier

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls und Workshop speziell um die Entwicklung unterstützender Netzwerke: Personen, Orte, Strukturen, Aktionen - so wächst die sorgende […]

  • Vernetzung im Quartier – Zusammenarbeit gestalten

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Workshop speziell um die Frage, wie man Zusammenarbeit so ausgestalten kann, dass alle Beteiligten ihre Ressourcen möglichst gewinnbringend […]

  • Instant Coaching für kleinere Vereine und Initiativen

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die professionelle Mini-Beratung von kleinen Vereinen, Projektgruppen und Initiativen mit wenig finanziellen Möglichkeiten. In diesem […]

  • So gelingt Quartiersentwicklung – Quartiersteam. Methoden. Fördertöpfe

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Fragen, was gute Quartiersentwicklung ausmacht und wie ein engagiertes Quartiersteam entsteht. Dazu soll auch […]

  • Bürgerbefragung als Informations- und Beteiligungsinstrument

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die einladende und informative Planung und Gestaltung von Bürgerbefragungen. Außerdem werden grundlegendes Wissen zu Methoden […]

  • Freiräume im Quartier partizipativ gestalten und nutzen

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die funktionale Gestaltung von Freiräumen in Quartieren und um die Frage, wie Planungs- und Partizipationsprozesse […]

  • Besser wohnen im Quartier – Perspektiven für lebendige Quartiere

    Online

    Das Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e. V. lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe an kostenfreien Online-Angeboten mit Impulsen, die Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und Fördermittelakquise unterstützen sollen. Aus der Perspektive von selbstständigen Beteiligungsexpert*innen, kommunalen Verantwortlichen und bürgerlich Engagierten geht es dabei um die Vermittlung von aktuellem Wissen, Methoden und Vorgehensweisen und Erkenntnissen aus der Praxis und um Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion eigener Fragen. In diesem Teil der Reihe geht es in einem Impuls speziell um die Geschichten erfolgreicher Quartiersentwicklung und um das Kennenlernen kreativer Werkzeuge für mehr Miteinander sowie kreativer […]