Hallo Quartier! Hallo Ulm!
Online | WebexEin Veranstaltungsformat für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
Ein Veranstaltungsformat für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
»Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte«, dies ist der Titel des diesjährigen Forums für Demokratie & Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit vom 23. bis 25. September 2022 in Bonn.
Kennenlernen der Grundlagen und erste Erfahrungen mit der soziokratischen Sitzungsgestaltung und Konsentmoderation sammeln.
Am Freitag, 14. Oktober | 10.00 - 16.00 Uhr findet in Baden-Baden das 1. Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Das Forum bietet Platz für Austausch und zur Würdigung von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg. Das Programm am Tag setzt sich aus einem Fachsymposium, Workshops und einem Marktplatz des Engagements zusammen.
In unserem Workshop gehen wir der Frage nach, was es braucht, damit Kommunikation im Engagement gelingen kann. In 2 Stunden lernen Sie Methoden kennen, die Ihrer Arbeitsgruppe, Ihrem Projekt oder Ihrem Verein helfen können, Kommunikation zu strukturieren.
Das Seminar bietet einen Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.
Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene?
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene?
Im Einstiegsseminar zum Thema Einfache Sprache erhalten Teilnehmende einen ersten guten Überblick über das Thema.
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie.
Diskutieren Sie mit über 30 Expert*innen und über 300 Teilnehmenden an zwei Tagen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe.
24.11.22 im Landratsamt Emmendingen 9:30 - 16:00 Wie können Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen, junges Engagement und Jugendbeteiligung in Kommunen zusammengedacht und -gebracht werden? Diese Frage greift der eintägige Workshop auf: Eine Einführung in mögliche Formate der Jugendbeteiligung sowie die Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele aus dem Landkreis zu Klimaschutz mit jungen Menschen geben erste Impulse für die eigene Kommune. Der Workshop richtet sich an: Multiplikator*innen im kommunalen Klimaschutz und in den Bereichen kommunale Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik; Multiplikator*innen der kommunalen Jugendarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung Jugendliche und Jugendgruppen und interessierte zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Gruppen. Wie können Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen, junges […]
Die Beteiligung der Einwohner*innen und stadtgesellschaftlichen Akteure an kommunalen Entscheidungs- und Kooperationsprozessen bietet eine Fülle an Chancen. Allein die Möglichkeit sie als Mitstreiterinnen und Mitstreiter bei der Entwicklung von Ideen und bei der Realisierung von Projekten zu gewinnen, erschließt vielfältige Potenziale. Im Mittelpunkt des Seminars steht deshalb die Frage, wie Prozesse zur Erarbeitung von gemeinsamen Leitlinien oder Regeln für die Bürgerbeteiligung in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können.
In einem Vertiefungsworkshop können die Teilnehmenden gemeinsam mit Referentin Krishna-Sara Helmle ihr Wissen zum Thema Einfache Sprache vertiefen und erweitern ihre Kompetenzen im Themengebiet.
Im Rahmen der Veranstaltung „Lokaler Klimaschutz – wie schaffen es Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam?“ kommen Sie mit Akteuren aus den verschiedenen Sektoren ins Gespräch, dabei werden intersektorale Dialogformate vorgestellt und über Chancen und Herausforderungen von intersektoralen Kooperationen reflektiert.