
Stadt Laupheim: M49
Mit dem Projekt „M49“ wird eine bestehende Anlaufstelle in Laupheim alters- und generationengerecht weiterentwickelt und Raum für Begegnung, Unterstützung und Interaktion geschaffen. Im Kern des Projektes steht die Erschließung und Belebung einer bestehenden Brachfläche unter Berücksichtigung und Einbindung vorhandener Akteure und Strukturen.

Kommunaler Verbund – Stadt Bad Wildbad, Gemeinde Höfen an der Enz, Gemeinde Enzklösterle: Sorgende Gemeinschaft Oberes Enztal
Zentrale Themen der Sorgenden Gemeinschaft sind Bildungsangebote für alle Altersstufen, Treffpunkte für Jung und Alt, Mitmachmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge, Mobilität, gemeinschaftliche Wohnformen, Selbsthilfeangebote und Pflegeprävention, sowie eine breite Bürgerbeteiligung im Quartier.

Stadt Metzingen: Aufbau einer Sorgenden Gemeinschaft in Metzingen
Mit diesem Projekt werden die Herausforderungen des demographischen Wandels aufgegriffen, um die Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt Metzingen auch zukünftig zu sichern und zu erhöhen.

Stadt Weil am Rhein: Entwicklung Quartiersarbeit Weil-Ost
Die Stadt Weil am Rhein möchte mit dem Projekt ein lebendiges, attraktives und aktives Quartier entwickeln, mit dem sich die Einwohner*innen identifizieren können. Mit dem Projekt soll ein Schwerpunkt auf ehrenamtliches Engagement und Partizipation gelegt werden.

Gemeinde Untereisesheim: MeGeRaU – MehrGenerationenRaum Untereisesheim
Das neue Quartierszentrum in der Ortsmitte wird ein lebendiger Treffpunkt, an dem Akteure der Gemeinde Räume nutzen und mit Angeboten aus der Bürgerschaft beleben können. In einem umfassenden Beteiligungsprozess sollen sich Engagierte vernetzen, um Synergien zwischen Vereinen und Organisationen aufzudecken und generationenübergreifende Angebotsstrukturen zu schaffen.

Gemeinde Kirchzarten: Füreinander in Kirchzarten da sein
Die Gemeinde Kirchzarten und der Verein Füreinander Kirchzarten e.V. planen die Entwicklung und die Verankerung von gemeinschaftlich getragenen Unterstützungsstrukturen für alle Generationen. Füreinander da sein und miteinander das Leben gestalten, ist dabei das zentrale Leitmotiv und gleichzeitig eine verantwortungsvolle Aufgabe aller beteiligten Akteure unter breiter Beteiligung der Bürgerschaft.

Stadt Offenburg: Daheim in Nordwest
Das Ziel von „Daheim in Nordwest“ ist es, mit verschiedenen Methoden und Angeboten den Stadtteil für alle Generationen lebenswert und attraktiv zu halten.

Stadt Rheinfelden (Baden): Teilhabe für Alle in Rheinfelden (Baden)
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Teilhabekonzepts für alle Bevölkerungsgruppen in Rheinfelden. Das Konzept soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und eine Basis für eine inklusive Gemeinschaft schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.

Stadt Stühlingen: Mauchen Macht’s
In Mauchen soll eine zukunftsfähige Einkaufsmöglichkeit geschaffen werden, um die Nahversorgung im Ort langfristig zu sichern. Geplant ist der Erwerb und Umbau eines bestehenden Gebäudes, das nicht nur einen
Dorfladen beherbergen soll, sondern auch neuen Wohnraum für Jung und Alt bietet.

Stadt Aalen: Konzeption eines Quartiertreffpunktes
Unter Einbeziehung der Bürgerschaft soll ein Quartierstreffpunkt für das Q05 konzipiert werden.