Gemeinde Wäschenbeuren: Zukunft gemeinsam gestalten – Wäschenbeuren
Mit dem Quartiersprojekt „Zukunft gemeinsam gestalten – Wäschenbeuren“ wird ein Bedarf an Weiterentwicklung und Vernetzung von sozialen Themen zwischen den Vereinen, Einrichtungen und Diensten verwirklicht.
Stadt Heidenheim an der Brenz: Gemeinsam leben in der Innenstadt
Die Entwicklung nachhaltiger Beteiligungsstrukturen in der Innenstadt Heidenheims stärkt die Identität der Bewohnerschaft und die Identifikation mit der Innenstadt als Wohnort. Es werden Strukturen und Netzwerke aufgebaut, damit die dort lebenden Menschen ihre Belange formulieren können.
Stadt Oberkirch: Gemeinsam das Älterwerden in Oberkirch gestalten
In Oberkirch werden Bedarfe mit der Beteiligung von Bürger*innen festgestellt, um „frühzeitig“ Strukturen zu entwickeln, sodass ein alters- und generationengerechtes Leben auch in Zukunft möglich ist. Durch ein gemeinsam erarbeitetes Handlungskonzept können weitere Unterstützungsangebote, lebendigere Quartiere und Nachbarschaften entstehen.
Stadt Kirchheim unter Teck: Unser Jesingen – Unsere Entscheidung… für mehr Teilhabe und Begegnung
Mit „Unser Jesingen — Unsere Entscheidung… für mehr Teilhabe und Begegnung“ startet ein Quartiersprojekt gegen Einsamkeit und soziale Isolation in Jesingen, einem Teilort von Kirchheim unter Teck (ca. 43.000 Einwohner*innen).
Gemeinde Fronreute: Zukunft gemeinsam gestalten – Dorfmitte Fronhofen
Die Gemeinde Fronreute entwickelt in ihrem Ortsteil Fronhofen gemeinsam mit ihrer Bürgerschaft und sozialen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern ein Zukunftskonzept, das die gemeinschaftliche Mitverantwortung und Verbundenheit in der Dorfgemeinschaft fördert und aktiviert.
Landratsamt Alb-Donau-Kreis: Quartiersimpulse Dietenheim
Durch das Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis sollen nachbarschaftliche Strukturen gefestigt werden und die nachhaltige Vernetzung von Akteur*innen und Institutionen der Stadt Dietenheim etabliert werden.
Stadt Schwäbisch Gmünd: Wir gestalten unsere Allmende – Begegnung vor Ort
Zwischen den Quartieren Oststadt und Hardt soll eine moderne Allmende in Form eines essbaren Wildpflanzenparks mit einem Schulungs- und Begegnungszentrum entstehen.
Wohnen in der Vorstadt
Hilfe zur Selbsthilfe
Der Interessensverband für Post-Covid Erkrankte und deren Angehörige bietet eine Plattform für Austausch und Unterstützung für die noch relativ unerforschten Spätfolgen einer Coronaerkrankung.
Neptun – Römischer Wasser-Erlebnis Spielplatz in Osterburken
Aus der Bürgerwerkstatt „Raum für Ideen in Osterburken“ ist die Idee eines römischen Wasser-Erlebnis-Spielplatzes entstanden. Die Stadt hat dafür ein städtisches Grundstück zugesichert und übernimmt die Trägerschaft für den Bau des Spielplatzes.