Wohnen in der Vorstadt
Hilfe zur Selbsthilfe
Der Interessensverband für Post-Covid Erkrankte und deren Angehörige bietet eine Plattform für Austausch und Unterstützung für die noch relativ unerforschten Spätfolgen einer Coronaerkrankung.
Neptun – Römischer Wasser-Erlebnis Spielplatz in Osterburken
Aus der Bürgerwerkstatt „Raum für Ideen in Osterburken“ ist die Idee eines römischen Wasser-Erlebnis-Spielplatzes entstanden. Die Stadt hat dafür ein städtisches Grundstück zugesichert und übernimmt die Trägerschaft für den Bau des Spielplatzes.
Generationengarten
Das Generationen Netz Müllheim engagiert sich für ein generationenverbindendes, soziales Miteinander in Müllheim. Aktuelles Projekt ist die Errichtung eines Generationengarten, auf einem von der Stadt gepachteten Gelände.
Gemeinde Karlsbad: Gutes Älterwerden / Miteinander Zukunft gestalten
In der Quartiersarbeit wird die Lebenssituation älterer Menschen und deren Bedürfnisse analysiert, Versorgungslücken werden ersichtlich. Mit Bürgern sollen entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.
Stadt Ludwigsburg: Das Quartier wird selbstständig
Mit dem Aufbau nachbarschaftlicher Strukturen und einer offenen Begegnungskultur werden Ängste abgebaut und dem Alleinsein mit seinen vielfältigen Problemen entgegengewirkt, Entlastung geboten.
Stadt Wernau: Starkes Ehrenamt für alle!
Aktuell ergibt sich eine große Chance, das ehrenamtliche Engagement der Wernauer Bevölkerung neu aufzustellen.
Generation 60 Plus – Wohnen in Pfäffingen
Die Projektgruppe hat sich im Rahmen von Gut Beraten! ein Vorgehen erarbeitet, wie das Thema „Generation 60 Plus – Wohnen im Pfäffingen“ inhaltlich und prozesshaft umgesetzt werden könnte. Im Zusammenhang mit der Erschließung eines neuen Wohngebiets in Pfäffingen initiiert die Projektgruppe eine öffentliche Beteiligungsveranstaltung zum Thema „Neue Wohnformen und Beteiligung“.
Obertorium / Experimentierraum am Obertor
Eine Gruppe von Studierende des Studiengangs Stadtplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat sich zum Obertorium zusammen geschlossen und möchte den Platz und die Fußgängerzone „Am Obertor“ gestalterisch und nutzungstechnisch aufwerten.
WERTE WÄHLEN: In welchem Deutschland wollen wir leben?
Die Veranstaltung WERTE WÄHLEN: In welchem Deutschland wollen wir leben? hat das Ziel Aktivierung und Partizipation der Bürger, Stärkung der Selbstwirksamkeit, werteorientierten Dialog zwischen Bürger und Politik, Entgegenwirken der gesellschaftlichen Spaltung, Extremismus und Politikverdrossenheit. Das Konzept sieht vor, die Bürger in den Fokus zu stellen, die Politik nimmt die Vorschläge entgegen, stellt Verständnisfragen und ist angehalten keine Parteiwerbung zu machen.