Miteinander in Achern
Der Verein “Achern Miteinander” entwickelt die strukturelle Organisation eines Begegnungszentrums nach dem Konzept der Mehrgenerationenhäuser mit einem Café in Form eines offenen Treffs mit verschiedenen Angeboten. Mit Akteur*innen vor Ort und möglichen Kooperationspartner*innen wird im Rahmen von Workshops ein Beteiligungsprozess durchgeführt. Der Verein lässt sich zur Entwicklung der Vereinsneustrukturierung...
Friedas Gästehaus in der Matthäuskirche
Die Initiative “Mit-einander Hochrhein” plant die Umnutzung der evangelischen Matthäuskirche im Zentrum zu einer Tag-/Nachtstation zur Entlastung häuslicher Pflege im ländlichen Raum. Dazu gestalten Zivilgesellschaft, Pflegeprofis und Kirche den Welfaremix im Quartier. Bürger*innen werden neben kontinuierlicher Information konkret zur Mitgestaltung eingeladen. Die Initiative lässt sich zur Entwicklung und Durchführung...
Gründung einer Wohngenossenschaft
Die Aldondjong Berglen eG i.G. bildet eine lebendige Wohn-Gemeinschaft mit dem Ziel, so lange wie möglich selbständig leben zu können und ein soziales, nachhaltiges Umfeld zu erhalten. Im Fokus stehen gegenseitige Unterstützung, Förderung und Weiterentwicklung. Es sollen Gemeinschaftsangebote stattfinden. Ebenso werden Bewohner des ehemaligen Pflegeheimes vollumfänglich integriert. Die Initiative...
Analyse: Wohnen im Alter in Endingen
Der Verein “Morgenland Kaiserstuhl – Verein für Begegnung” mit der Vision einer ehrenamtlich getragenen Caring Community für Endingen unterstützt die Daseinsvorsorge im Alter durch Schaffung von Strukturen. Zur Sensibilisierung von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft findet ein Analyse-Workshop sowie ein Begleitgruppen-Treffen statt. Unterstützend findet eine vergleichende Recherche-Arbeit zum Wohnen im...
Gut älter werden in Lorch
Der Verein “Forum 58+” führt gemeinsam mit der Stadt Lorch das Konzept “Gut älter werden in Lorch” durch. Gemeinsam werden Ideen in Workshops entwickelt und dann vor Ort gemeinsam umgesetzt. Neben einem Runden Tisch wird es dazu auch eine Ideenschmiede geben. Der Verein lässt sich zur Organisation des Beteiligungsprozesses...
Aufbau Alltagsbegleitung
Der Verein “Füreinander Kirchzarten e.V.” organisiert Hilfs- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen im Ort, damit diese weiterhin selbständig und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben können ohne zu vereinsamen. Neben der Einrichtung einer Alltagsbegleitung sollen Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten (Mittagstische, Pflege-WG) angeboten werden. Zur Entwicklung und Umsetzung der Vorhaben...
Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung um ein nachhaltiges Quartierskonzept für Jung und Alt zu entwickeln
Die Initiative “Sorgende Gemeinschaft Gutenstein” beteiligt Einwohner*innen aktiv in den Prozess der Quartiersentwicklung zur Findung von passenden Lösungen und Antworten auf die Fragen der Menschen vor Ort. Ziel ist es, lebenswerte, generationenübergreifende Angebote für Gutenstein zu entwickeln. Dazu sollen neben einer Einwohnerbefragung auch ein offener Mittagstisch sowie anschließend weitere...
Organisation fürs Quartier
Der Verein „Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal e.V.“ konzipiert und entwickelt auf dem Schoettle Areal in Stuttgart-Süd einen Nachbarschaftstreffpunkt. Auf dem Areal befinden sich ehemalige Gebäude der Universität Stuttgart und des Statistischen Landesamtes. Diese sollen erhalten und ressourcenschonend umgebaut werden. Eines der Gebäude steht bereits für eine Zwischennutzung zur Verfügung....
Interkulturelle Wochen Freiburg 2024
Der interkulturelle Verein FAIRburg e.V. fördert die Teilhabe an der Gesellschaft und bietet Menschen einen Rahmen, in dem sie selbst aktiv in den Themenfelder Umwelt, Kultur und Politik werden können . Bei den interkulturellen Wochen Freiburg finden Begegnungsformate in den Quartieren und im Stadtzentrum statt, wie z.B. offene Begegnungsorte,...
Backhäusle für Öschingen
Aus einem Bürgerbeteiligungsprozess der Quartiersimpulse ist 2022 eine Arbeitsgruppe Backhäusle entstanden. In der Gruppe engagieren sich Alteingesessene und Zugezogene, ältere und jüngere Menschen. Für das Backhaus wird ein ehemaliges Waschhaus renoviert und dieses als Treffpunkt für Bürger*innen eingerichtet. Mit diesem bürgerschaftlichen Projekt wird ein nachhaltiger Ort geschaffen, an dem...