Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

FoodPrint global

Die Initiative GoodFood hat ein didaktisches Spiel „FoodPrint“ entwickelt, das auf spielerische Weise, die Folgen von Ernährung auf Umwelt, Natur und Tiere aufzeigt.

Webseite Solawi Ettenheim

Die Solawi Ettenheim wurde auf Initiative des LebensMittelpunkt Ettenheim e.V. gegründet und hat die Förderung einer nachhaltigen, sozialen und klimafreundlich produzierten Ernährung zum Ziel.

Früchteprojekt

Viele Kinder und Jugendliche kennen regionale und saisonale Früchte nicht. Ziel des Projektes ist es daher ein Verständnis für regionale und nachhaltige Ernährung zu schaffen und dabei zu lernen, wo das Essen her kommt und wie es verarbeitet werden kann.

Klimagespräch Calw

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Thema, wie Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann. Themenschwerpunkte sind Agri-PV, Ausbau Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Gebäuden, effektive Nutzung von Biogas, CO2 Bindung durch Humusaufbau und Methanreduktion in der Tierhaltung.

Klimagespräch Ettenheim

Die Initiative GoodFood hat sich zum Ziel gesetzt Wissen, Erfahrung und Begeisterung rund um das Thema Nachhaltigkeit und Ernährung anderen Menschen zugänglich zu machen, da die Auswirkung von Ernährung auf das Klima einer der Hauptfaktoren ist.

Nachhaltigkeit & Ernährung

Die Initiative GoodFood teilt ihr Wissen, ihre Erfahrung und Begeisterung rund um das Thema Nachhaltigkeit & Ernährung mit anderen Menschen. Ihr Ziel ist es, sowohl Kenntnisse und ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu schaffen, als auch die Bereitschaft in der Bevölkerung, das eigene Verhalten zu reflektieren.

Streuobstwiesen Naturküche

Die Slow Food Initiative ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für eine ressourcenschonende Ernährung und den Schutz von alten Obstsorten einsetzen. In die Projektarbeit werden Kindergartengruppen, Schulklassen, andere Gruppen oder Einzelpersonen einbezogen und gemeinsam alte Baumbestände gepflegt, Streuobst geerntet, verarbeitet und neue Bäume gepflanzt.

Gschirr take-away

Die entwickelte Projektidee umfasst die Einführung von Mehrweg-Geschirr in Althengstett und den umliegenden vier Gemeinden. Dazu soll das Pilotprojekt den Gastronomen die Hürde erleichtern auf Mehrweg-Geschirr umzusteigen und den Bürger*innen die Möglichkeit geben umweltfreundlich Essen zu bestellen.