Das Förderprogramm ist abgeschlossen. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich!
Sie haben Interesse an den Inhalten der geförderten Projekte?
Schauen Sie gerne auf unserem Beteiligungsnetzwerk vorbei und werfen Sie einen Blick auf die Kurzberichte der durchgeführten „Nachbarschaftsgespräche“.
Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“ bot von November 2017 bis Juli 2021 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Dialogformate durchzuführen. Thematisch stand die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Hierzu sollte im Rahmen der „Nachbarschaftsgespräche“ ein Austausch stattfinden und ein Konzept mit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden.
Die „Nachbarschaftsgespräche“ sollten dabei mit Maßnahmen der aufsuchenden Beteiligung durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Gespräche an Orten stattfanden, zu denen viele Menschen einen Bezug haben – oder die sich aus anderen Gründen besonders gut für ein Nachbarschaftsgespräch eignen. Zusätzlich übernahmen zivilgesellschaftliche Partner eine zentrale Rolle und unterstützten die Kommune, den Landkreis bei der Entwicklung und Durchführung des Nachbarschaftsgesprächs.
Auch im neuen Jahr möchten wir weiter mit Ihnen in den Austausch kommen und uns vernetzen. Unter dem Motto „Hallo Netzwerk!“ planen wir 2025 vier Netzwerktreffen im Barcamp-Format, eines in...
Ab sofort kann man sich wieder für das Förderprojekt „Kickstart Klima“ bewerben! Noch bis zum Sommer haben zivilgesellschaftliche Initiativen die Chance auf einen Sachkostenzuschuss von bis zu 6.000 Euro, um Klimaschutzprojekte...
Wir blicken noch einmal zurück auf den Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. Der zweite Werkstattbericht zum UN-BRK-Beteiligungsprozess ist online (Direktlink zum Werkstattbericht (Pdf)). Der...
Schützen, stärken, sensibilisieren – das Förderprogramm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“ unterstützt Ihre Aktionen vor Ort! Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können vom 01.01.2025 bis 31.07.2025 Aktionen rund um das Thema Kinder-...
In der Mitgliederversammlung vom 23. Oktober 2024 der Allianz für Beteiligung e.V. haben wir uns von unserem langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Klenk verabschiedet. Zum Abschied danken ihm die Vorstandskolleg*innen: „Wir haben...