Der Übergang vom fossilen Zeitalter hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft stellt eine wahrhaft historische Aufgabe dar: Wir müssen unsere Wirtschaft und ihre Produkte möglichst schnell dekarbonisieren und zugleich unsere industrielle Stärke bewahren. Das stellt uns vor gewaltige Herausforderungen: ökonomisch, ökologisch – aber vor allem auch gesellschaftlich.
Denn die Transformation erzeugt Verwerfungen und stellt Gewohntes in Frage. Das bringt die Gefahr mit sich, gesellschaftliche Bruchlinien zu vertiefen und Spannungen zu verschärfen, während die Spielräume für eine behutsame, entschleunigte Transformation immer geringer werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass uns die Transformation zusammenführen kann, wenn wir sie als gemeinsame Mission von Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft begreifen. Als große Idee, um die wir uns versammeln und die uns gemeinsam handeln lässt. Die zentrale gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit lautet daher: Wie können wir die Transformation so gestalten, dass trotz der notwendigen Veränderungen der Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhalten bleibt oder sogar gestärkt wird?
Zahlreiche hochkarätige Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Bürgergesellschaft haben für die Tagung zugesagt. Besonders freut man sich, dass Joachim Gauck, Bundespräsident a. D., sowie Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Keynote beisteuern werden.
Die Anmeldung zur Tagung ist über folgenden Link bis Freitag, 13. Oktober möglich: https://www.stm-protokoll.de/event.php?vnr=542-10a.
Bitte beachten Sie: Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier: www.tagung-gemeinsam-handeln.de.
Bei Fragen steht Ihnen das Organisationsteam jederzeit gerne zur Verfügung: gemeinsam-handeln@stm.bwl.de.