Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Förderprogramme

Logo Kickstart Klima

Kickstart Klima

Realisiere jetzt mit uns dein Klimaschutzprojekt vor Ort!   Das Projekt „Kickstart Klima“ bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen finanzielle Unterstützung für ihr konkretes Projekt zum Thema Klimaschutz vor Ort. Die Themen der Klimaschutzprojekte sind frei wählbar. Zu Klimaschutzprojekten zählen alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen. Diese können von...

Beteiligungstaler

Projektefonds zur Förderung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen.

Nachbarschaftsgespräche.

Das Programm „Nachbarschaftsgespräche“ bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen. Thematisch steht die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund.

Auf dem Bild ist zu sehen: unterschiedliche Piktogramme, die Menschen aus der Nachbarschaft zeigen. Eine Person mit Gehstock, zwei - wahrscheinlich erwachsene - Personen mit einem kleinen Kind an der Hand; eine Frau und ein Mann nebeneinander; eine Person, die durch ihre angewinkelten Arme wirkt, als ob sie Fragen hätte. Eine Person im Rollstuhl ist sichtbar. Eine - wahrscheinlich ein Kind - kleine Person ist sichtbar. Neben ihr liegt ein Ball. Auch Ausrufezeichen, Fragezeichen, eine Tasche, ein Geldbeutel, eine Schere, ein Teller mit Gabel und Messer, ein Euro-Zeichen sowie ein Piktogramm, das Händeschütteln zeigt, ist sichtbar. Alle Piktogramme sind durch gepunktete Linien miteinander verbunden. In der Mitte ist das Schlüsselbild der Nachbarschaftsgespräche zu sehen: Das Schlüsselbild des Förderprogramms "Nachbarschaftsgespräche" zeigt einen runden, pinken Punkt. Um diesen Punkt ist ein schwarzer Kreis. Die Linie wird durch Punkte dargestellt. Um diesen Kreis ist mit etwas Abstand ebenfalls ein solcher Kreis zu sehen. Die Farbe ist Orange. Die Kreislinien sind so unterbrochen, dass der Kreis durch vier gleich lange Striche dargestellt wird. Aus dem ersten schwarzen Kreis führt eine gepunktete Linie in die Höhe. Ähnlich wie bei einer Fahne an einer Fahnenstange steht rechts oben neben der Linie "Nachbarschaftsgespräche". Das Wort ist durch Bindestriche getrennt, sodass die Flaggenform kenntlich wird. Am Ende der schwarzen gepunkteten Linie sind zwei Münder zu sehen. Der eine ist pink und der andere schwarz. Weiter unten - neben dem Wort "Gespräche„ - sind ebenfalls zwei Münder zu sehen. Auch in pink und in schwarz.

Nachbarschaftsgespräche

Beim Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche sind zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragener Rechtsform in Baden-Württemberg antragsberechtigt. Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen. Dazu zählen Quartiere, Stadtteile und Ortschaften. Dabei sind auch die Ideen in der Förderung eingeschlossen, die während der Durchführung der Nachbarschaftsgespräche entstehen. Pro Nachbarschaftsgespräch ist eine Förderung...
Programmlogo: Quartiersimpulse. Für Gemeinden, Städt und Landkreise in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft

Quartiersimpulse

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ fördert Kommunen, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.

Zu sehen ist das Logo des Förderprogramms Gut Beraten, das von der Allianz für Beteiligung durchgeführt wird.

Gut Beraten!

Das Programm „Gut Beraten!“unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen, die Projekte im Themenbereich „Ländlicher Raum“, „Quartiersentwicklung“, „Mobilität“ und „Energie und Klimaschutz“ mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung umsetzen möchten.

Förderbaukasten

Der Förderbaukasten gibt Ihnen einen Überblick zu den Inhalten aller Programme und von wem Sie Informationen und Beratung erhalten können. Er zeigt zudem, welche Förderprogramme das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung anbietet, um Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei ihren Projekten zu unterstützen.