Netzwerktreffen 2022 – der Allianz für Beteiligung
Samstag | 24. September 2022 | 12 bis 18 Uhr
Stuttgart, Oberer Schlossgarten, zwischen Eckensee und Neuem Schloss
Liebe Allianz-Netzwerkmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
seit 10 Jahren stärken wir als Netzwerk für Bürgerbeteiligung zivilgesellschaftliche Gruppen in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Ihnen sind wir als Allianz für Beteiligung in dieser Zeit zu einer zentralen Plattform für Vernetzung und Austausch zu Bürgerbeteiligung und für die Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg geworden. Unsere Förderpartner*innen unterstützen uns dabei auf vielfältige Weise. Dies alles möchten wir zusammen mit Ihnen feiern!
Deshalb laden wir Sie am 24. September 2022 sehr herzlich zum Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung nach Stuttgart ein. Wir errichten im Oberen Schlossgarten zwischen Eckensee und Neuem Schloss einen großen Marktplatz im Freien mit Zelten und einer Bühne. Dort berichten wir Neuigkeiten aus unseren Projekten und fragen gleichzeitig: Was macht die Arbeit der Allianz aus? Welche Erfahrungen wurden in 10 Jahren gesammelt? Was ist Ihnen wichtig beim Einbinden der Zivilgesellschaft zu den Themen Klimaschutz, Quartiersentwicklung, Nachbarschaft, Mobilität, ländliche Räume? Welche Impulse möchten Sie uns für die Zukunft geben?
Auf unserem Marktplatz erwartet sie ein abwechslungsreiches Programm. Zusammen mit Engagierten aus dem Projekt »Dialog für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit« schauen wir auf den Verlauf der Klima-Dialoge und deren Ergebnisse. Zudem stehen Projekte aus der Landesstrategie »Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.« im Mittelpunkt. Im Gespräch mit Praktiker*innen werfen wir einen Blick auf aktuelle Erfahrungen und Ergebnisse aus der Quartiersentwicklung.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie im September zu treffen. Klicken Sie hier, um sich jetzt anzumelden und machen Sie ihr Netzwerk auf die Veranstaltung aufmerksam!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Allianz für Beteiligung
Lageplan

Veranstaltungsablauf
Das Netzwerktreffen ist eine offene Veranstaltung. Sie entscheiden wann Sie kommen und gehen und welche Angebote Sie wahrnehmen.
Ab 12 Uhr
Ankommen im Stadtgarten – Entdecken der Angebote auf dem Markt der Möglichkeiten
12:30 Uhr
Eröffnung – Was erwartet uns heute?
Welche Programmpunkte und Angebote gibt es?
13:30 Uhr
Bühne
Projekteinblick: Klima-Engagierte im Gespräch
14:30 Uhr
Markplatz: Beteiligungsprojekte aus dem ganzen Land stellen sich vor. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den untenstehenden Themenbereichen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch!
15:30 Uhr
Bühne
Dialog zur Quartiersstrategie »Quartier 2030 – Gemeinsam.
Gestalten.«: im Gespräch mit Praxisprojekten
Ab 16 Uhr
Ausklang mit Bühnenprogramm und Zeit für
Austausch
18 Uhr
Ende
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Ihre Verpflegung ist gesorgt.
Falls Sie Unterstützungsbedarfe zur Teilnahme am Netzwerktreffen haben, so können Sie diese im Rahmen der Online-Anmeldung angeben.
Themenbereich Klima
In Klimagesprächen und mit Klimaprojekten haben sich Bürger*innen in den letzten zwei Jahren in ganz Baden-Württemberg mit dem Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beschäftigt und im Dialog die Themen lokal vorangebracht. In einem Dialog auf der Bühne diskutieren Klima-Engagierte über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Klimagesprächen und Klimaprojekten. An unserem Klima-Marktstand können Sie mit Engagierten in Austausch kommen, Projekte kennenlernen und erfahren, wie Klimaschutz vor Ort vorangebracht werden kann. In kleinen Gesprächs-Inseln vertiefen wir verschiedene Themen anhand der praktischen Projekterfahrungen und bringen unterschiedliche Perspektive zusammen.
Einblicke in lokalen Klimaschutz, Inspiration selbst aktiv zu werden und jede Menge Vernetzungsmöglichkeiten erwartet Sie rund um das Klima-Zelt.

Themenbereich Quartier
Im Januar 2019 starteten die ersten Quartiersimpulse-Projekte mit der Umsetzung, inzwischen konnten bereits über 90 Projekte in die Förderung aufgenommen werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Abschluss der ersten Projekte feiern, einen Blick auf die Entwicklung der Quartiersimpulse werfen und darüber sprechen, was sich in den letzten drei Jahren in der Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg getan hat. Dies soll auch anhand von filmischen Dokumentationen gezeigt werden. Zudem werden sich einige Best-Practice Beispiele der ersten Stunde vorstellen und laden zum gemeinsamen Austausch ein. Lernen Sie voneinander und miteinander und tauschen Sie sich zu Ihren Projekten der Quartiersentwicklung aus. Wir möchten außerdem Ihre Kreativität anregen: Formen Sie Ihr ideales Quartier im Kleinformat im handlichen Schuhkarton.
Wir freuen uns auf Sie!

Themenbereich Kleinprojekteförderung
Der Bereich der Kleinprojekteförderung lädt Sie zum Austausch über Ihre Erfahrungen aus den Förderprogrammen »Gut Beraten!« und »Beteiligungstaler«. Sie erwarten Einblicke in die Projektevielfalt (insgesamt über 600 Projekte!) sowie praktische Tipps und Inspirationen für Ihr eigenes Engagement vor Ort.
»Gut Beraten!« unterstützt seit 2015 die Zukunftssicherung von ländlichen Regionen, das generationsübergreifendes Miteinander im Quartier oder nachhaltige Mobilitätskonzepte für mehr Klimaschutz mit Beratungsleistungen.
»Beteiligungstaler« übernimmt seit 2019 die Finanzierung von Veranstaltungen, der Öffentlichkeitsarbeit oder Materialkosten bei bürgerschaftlichen Projekten.
Beide Programme ermöglichen auch in Kombination die Durchführung von lokalen Prozessen und Aktionen für zivilgesellschaftliche Gruppen in Baden-Württemberg.

Themenbereich Nachbarschaft
Seit mehreren Jahren kommen im Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche
Nachbar*innen in ganz Baden-Württemberg zusammen und sprechen gemeinsam über relevante Themen in ihrem Quartier. Am Marktstand der Nachbarschaftsgespräche haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Projektvorhaben und die Menschen dahinter kennen zu lernen und gemeinsam in den Austausch zu Chancen, Hürden und Perspektiven von niedrigschwelligen Dialogformaten im eigenen Quartier zu kommen. Sie werden zusätzlich die Chance haben, in einer digitalen Projektlandkarte zu stöbern. Anhand von kurzen Videos, Bilder und Projektberichten entsteht ein guter Überblick, welch bunter Themen- und Projektestrauß in der aktuellen Runde des Förderprogramms entstanden ist.

Themenbereich Allianz-Netzwerkarbeit
Allianz für Beteiligung – 10 Jahre »volle Kraft voraus!« für Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit unseren Förderpartnern tragen wir dazu bei, dass Menschen mit unseren Förderprogrammen ihre Ideen von Beteiligung vor Ort anpacken können. In unseren Veranstaltungen bringen wir Menschen zusammen, bieten fachliche Impulse und tauschen uns über Erfahrungen mit Beteiligung aus. Das Thema »Breite Beteiligung« ist uns wichtig, genauso wie Bildungsangebote für zivilgesellschaftliche Gruppen. Deshalb gibt es seit 2022 als unser neustes Angebot den Allianz-Bildungskoffer, mit dem wir zu Ihnen vor Ort kommen. An unserem Stand möchten wir Ihnen deshalb insbesondere die Themen »Bildung« und »Breite Beteiligung« näher vorstellen. Und Sie ganz persönlich fragen: Was können Sie im Netzwerk der Allianz für Beteiligung beitragen, dass Bürgerbeteiligung, zivilgesellschaftliches Engagement und eine starke Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg weiterhin erfolgreich sein können? Was brauchen Sie vor Ort, um noch unkomplizierter Dinge zu bewegen? Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam auf 10 Jahre Allianz für Beteiligung anstoßen!

Technische Schwierigkeiten?
Falls das Anmeldeformular nicht angezeigt wird oder funktioniert, versuchen Sie bitte folgenden Link: Anmeldeformular.
Technische Unterstützung:
Tel. 0711 217298770
Mail. info@anmelden-bw.de
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Die Veranstaltung wird durch das Staatsministerium, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie durch das Ministerium für Verkehr unterstützt.