
Erhalt der Backhäuser und der Backhaustradition in Mundelsheim
Die Initiative Backhaus-Hexa engagiert sich für den Erhalt und die Tradition der Backhäuser. Durch das Projekt sollen die noch bestehenden Backhäuser bestehen bleiben, die Handwerkskunst gewahrt und die Gemeinschaft gestärkt werden. Hierzu entstehen durch das Projekt offene Backtage, an denen jede*r mitbacken kann, Back-Workshops, Mitmach-Aktionen wie bspw. Themenbacken, Jugendprojekte,...

ZEITBANKplus Heitersheim
Die Initiative ZEITBANKplus Heitersheim möchte eine zeitgemäße Nachbarschaftshilfe mit dem Modell der ZEITBANKplus gründen. Ziel ist es, eine gelebte Gemeinschaft aufzubauen, die den Alltag unterschiedlicher Personengruppen erleichtert, alle Generationen beteiligt und die Hemmschwelle senkt, nach Hilfe zu fragen. Durch öffentliche Infoveranstaltungen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Menschen angesprochen...

Weiterentwicklung und Öffnung der ZEITBANKplus Seckach
Die ZEITBANKplus Seckach ist seit 2010 ein örtlicher Verein, der Nachbarschaftshilfe aktiv fördert. 40 Menschen helfen sich aktuell gegenseitig. Nun möchte die Die ZEITBANKplus Seckach ihr Engagement auf neue Zielgruppen ausweiten. Neben Familien, Jugendlichen und aktiven Senioren sollen auch Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen...

Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft in Tettnang
Der Verein Solawi Tettnang e. V. möchte eine gemeinschaftsgetragene und Mitglieder-finanzierte solidarische Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt des Gemüseanbaus gründen und auf dem Gelände einer ehemaligen Gemüsegärtnerei aufbauen. Das Ziel ist es 70-100 Haushalte mit saisonalem und ökologisch produziertem Gemüse zu versorgen. Neben der Produktionstätigkeit sollen öffentliche Aktionen, kulturelle Veranstaltungen...

Haus des Lebens
Die Initiative „Haus des Lebens“ möchte mit dem gleichnamigen Projekt herausfinden, inwieweit Wohnraum für Senioren sowie eine Altersversorgung im ländlichen Raum geschaffen werden kann. Dabei sollen gezielt leerstehende Gebäude, Bauernhöfe ohne Nachfolge und Bauernhöfe mit überschüssigem Wohnraum miteinbezogen werden. Das Haus des Lebens soll ein generationsübergreifender Begegnungsort werden mit...

Entwicklung der Dorfgemeinschaft Marbach
Die Initiative Dorfgemeinschaft Marbach e.V. hat sich gegründet, um leere Räumlichkeiten wieder lebendig zu nutzen – insbesondere das alte Schulgebäude soll mittels des Vereins wieder genutzt werden können. Das derzeit leere Schulgebäude wird umgebaut, sodass im Sommer 2025 Räume für den Kindergarten und die Dorfgemeinschaft entstehen. Diese Möglichkeit möchte...

Forum installieren und etablieren
Die Initiative besteht aus Bürger*innen der Gemeinde Wilhelmsdorf, die sich zum Ziel gesetzt haben die Nahversorgung, den Ortskern und die Kulturlandschaft nachhaltig zu erhalten und den Klimaschutz voranzubringen. Hierzu möchten sie ein regelmäßiges Treffen (alle 6-8 Wochen) installieren und etablieren, um sich im offenen Forum über konkrete Themen aus...

Klinge Hoch Drei – Geschichte erhalten – Zukunft gestalten
Die Initiative „Klinge Hoch Drei – Geschichte erhalten – Zukunft gestalten“ möchte ein zum Abriss vorgesehenes historisches Armenhaus in der Ortsmitte erhalten und neue städtebauliche, kulturelle, ökologische sowie soziale Perspektiven entwickeln. Dazu werden neben einem Beteiligungsverfahren zur Ermittlung von Bedarfen verschiedene Veranstaltungen wie Dorfspaziergänge, Erzählcafes und Führungen angeboten. Die...

Kikkstart – Quartier
Die „Soundwerk gGmbH“, eine Einrichtung der musikalischen Bildung, möchte sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch kostenlose oder bezuschusste Kurse, Workshops und Kreativangebote fördern und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Projekt trägt so zur Quartiersentwicklung durch Schaffung eines integrativen Ortes bei. Bürger*innen werden zur Mitgestaltung...

Ideen-Werkstatt mit Realisierungs-Check
Die „Pfarrhaus-Initiative Offingen“ entwickelt gemeinsam mit den Bürger*innen eine Möglichkeit, das alte Pfarrhaus für das Gemeinwohl im Dorf in Wert zu setzen. Dazu veranstaltet die Initiative eine öffentliche Ideen-Werkstatt, um die Bedarfe zu identifizieren, für die Angebote im Pfarrhaus gemacht werden sollen. Ein Entwurf der Gebäudenutzung wird anschließend in...