Gehe zum Inhalt
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Gebärdensprache
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
  • Gebärdensprache
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Beteiligung aktuell
    • Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch
    • Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
    • Die Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“
    • Beteiligungsprozess zum Landesaktionsplan (LAP)
    • Corona-Forum Zivilgesellschaft
    • Aktion: Gemeinsam voran-gehen!
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
      • Zeitstrahl
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Gut Beraten!
      • GEFÖRDERTE PROJEKTE
    • Kickstart Klima
      • Geförderte Projekte
    • Nachbarschaftsgespräche
      • Historie der Nachbarschaftsgespräche
      • Geförderte Projekte
      • Dokumentation der »Nachbarschaftsgespräche« 2021–2022
    • Quartiersimpulse
      • Geförderte Projekte
      • Geschlossener Bereich: Geförderte Projekte ab 2022
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen – Allianz für Beteiligung
      • Hallo Quartier!
      • Denkraum Quartier
    • Netzwerktreffen 2025 – Hallo Netzwerk!
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
      • Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos
Zur Startseite
Sie sind hier: Startseite » Projekt

Beteiligungstaler

Wir steh’n drauf! Boden – Klima – Gesundheit

Die Bürgerstiftung Laichinger Alb setzt das Beteiligungsformat „Runder Tisch“ ein, um konkrete Projektideen im Themengebiet Umwelt, Klima und Gesundheit zu entwickeln. Die Einladung erfolgt per Zufallsauswahl über die Stadt. Hierbei werden 250 Bürger*innen im Alter von 25-50 eingeladen. Nach einem Impulsvortrag erarbeiten die Teilnehmer*innen konkrete Projektideen. Diese werden von...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Bürgerstiftung Lauf

Die Initiative Bürgerstiftung Lauf gründet eine Bürgerstiftung. Aus den Erlösen der Stiftung sollen gemeinsame Projekte gefördert und initiiert werden, die das Gemeinwesen voranbringen, Natur und Landschaft schützen und das kulturelle Erbe mit Leben füllen und erhalten. Die Initiative sucht Laufer Bürger*innen als Zustifter finanzieller Art und ideeler Art (z.B....

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

Café in der soziokulturellen Dorfmühle Ofterdingen

Der Verein Kulturdenkmal Ofterdinger Mühle e.V. möchte die Kaffeemühle – das Provisorium – zum nicht-kommerziellen Mühlencafé ausbauen und betreiben. Mit kleinen Kulturveranstaltungen im historischen Ambiente (Baujahr 1420) soll es zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Kommunikation werden. Die bisherigen provisorischen Bauräume für Veranstaltungen und Café sollen...

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

Vorbereitung Konzeptvergabe Pfarrhaus Offingen

Das denkmalgeschützte Pfarrhaus in der Ortsmitte Offingens ist sanierungsbedürftig. Die Kirchengemeinde als Eigentümer verfügt über keine Mittel für Investitionen und wird das Gebäude voraussichtlich veräußern. Die Pfarrhausinitiative aus Kirchengemeinderat und Ortschaftsrat möchte mit den Bürger*innen eine Möglichkeit entwickeln, das alte Pfarrhaus für das Gemeinwohl in Wert zu setzen und...

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

Machen statt nur drüber reden

Der Bürgerverein Rainau plant eine breite Bürgerbefragung, um die Akzeptanz konkreter Maßnahmen aus der Leitbildentwicklung zu prüfen und die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der Dorfgemeinschaft zu erfassen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen breite Unterstützung finden und inwiefern Bürger*innen bereit sind, Aufgaben bei der Umsetzung zu übernehmen. Die...

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

Gemeinsam können wir etwas bewegen

Das Projekt „Gemeinsam könne wir etwas bewegen“ der Initiative „Lebenswert“ will den Austausch zwischen Alteingesessenen, Neuzugezogenen sowie Jung und Alt in Asch fördern. Ziel ist es, gegenseitige Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam soziale Fürsorge und Unterstützungsangebote zu entwickeln und so einen Beitrag für mehr Lebensqualität im Sinne eines generationsübergreifenden...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Grüne Dorfmitte Kirrlach

Bürger*innen haben sich zur Initiative „Grüne Dorfmitte“ zusammen geschlossen, um einen zentralen Ort für Gemeinschaft zu schaffen. Dazu wird eine kleine Grünfläche aufgewertet und für alle Generationen attraktiver gestaltet. In enger Zusammenarbeit mit der Kommune und der Bürgerschaft wurde mit einem professionellen Planungsbüro ein Konzept erarbeitet. Geplant ist eine...

Mehr erfahren
Beteiligungstaler

Erhalt der Backhäuser und der Backhaustradition in Mundelsheim

Die Initiative Backhaus-Hexa engagiert sich für den Erhalt und die Tradition der Backhäuser. Durch das Projekt sollen die noch bestehenden Backhäuser bestehen bleiben, die Handwerkskunst gewahrt und die Gemeinschaft gestärkt werden. Hierzu entstehen durch das Projekt offene Backtage, an denen jede*r mitbacken kann, Back-Workshops, Mitmach-Aktionen wie bspw. Themenbacken, Jugendprojekte,...

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

ZEITBANKplus Heitersheim

Die Initiative ZEITBANKplus Heitersheim möchte eine zeitgemäße Nachbarschaftshilfe mit dem Modell der ZEITBANKplus gründen. Ziel ist es, eine gelebte Gemeinschaft aufzubauen, die den Alltag unterschiedlicher Personengruppen erleichtert, alle Generationen beteiligt und die Hemmschwelle senkt, nach Hilfe zu fragen. Durch öffentliche Infoveranstaltungen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Menschen angesprochen...

Mehr erfahren
Förderlogo von Gut Beraten

Weiterentwicklung und Öffnung der ZEITBANKplus Seckach

Die ZEITBANKplus Seckach ist seit 2010 ein örtlicher Verein, der Nachbarschaftshilfe aktiv fördert. 40 Menschen helfen sich aktuell gegenseitig. Nun möchte die Die ZEITBANKplus Seckach ihr Engagement auf neue Zielgruppen ausweiten. Neben Familien, Jugendlichen und aktiven Senioren sollen auch Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen...

Mehr erfahren

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 26 Ältere Ältere Beiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team // Verein
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Blog
  • Förderprogramme
    • Förderbaukasten
    • Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz
    • Beteiligungstaler
    • Gut Beraten!
    • Kickstart Klima
    • Nachbarschaftgespräche
    • Quartiersimpulse
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk
    • Beteiligungsnetzwerk
    • Beraternetzwerk
  • Material
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Handbücher + Toolboxen
    • Links
    • Videos

Allianz für Beteiligung e. V.
Augustenstraße 15
70178 Stuttgart

E-Mail: info@afb-bw.de
Tel.: 0711 34 22 56 00

Logo von Baden-Württemberg

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Netiquette

Copyright © 2025 Allianz für Beteiligung