Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Theater: Begegnung und Engagement

Das Bündnis Wir sind dran greift aktuelle Themen der ländlichen Räume in Baden-Württemberg in Tagungen auf. Mitwirkende Organisationen sind die Leader-Regionen im Südwesten, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche Württemberg, der Verband Katholisches Landvolk und der K-Punkt Ländliche Entwicklung. Bisherige Tagungsthemen waren:...

Nürtigram / Tourismus und Kultur in Nürtingen

Die studentische Gruppe Nürtigram hat zum Ziel, Hintergründe zu Tourismus, Kultur und Mittelstädten partizipativ und interaktiv mit Akteuren und Bürger zu erarbeiten. Mit der Methode des Storytellings soll eine Zukunftsdarstellung des Tourismus- und Kulturangebots in Nürtingen erarbeitet und veranschaulicht werden. Dazu werden Umfragen durchgeführt sowie Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit...

Coaching zur Entwicklung eines Formats der Sozialraumbeteiligung

Die Projektgruppe hat sich im Rahmen des Innovationsprogramms D-Care Lab BW zusammengefunden und entwickelt innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege. Der Innovationsprozess wird angeleitet vom Social Innovation Lab als Teil des Grünhof e.V. in Freiburg. Ziel der Projektgruppe ist es, Ressourcen eines Sozialraums im Bereich...

Kemnater Achsen: Historische Achsen

Die Kemnater Achsen ist ein Projekt, das bei den Ostfilderner Nachbarschaftsgesprächen entstanden ist und die erarbeiteten Aspekte aufgreift. Die Initiative möchte den Ort mitgestalten, die Integration und die Verbundenheit der Bürgern mit dem Dorf fördern und ein nachbarschaftliches Miteinander schaffen. Dabei ist der erste Schritt das Dorf und seine...

Zukunftsfähige nachhaltige Mobilität

Die Bürgergemeinschaft Hecklingen (BGH) hat sich zusammen gefunden, um die Dorfentwicklung mitzugestalten und Themen einzubringen. In diesem Rahmen hat sich die Mobilitätsinitiative zusammengefunden, die sich zum Ziel gemacht hat, Mobilitätsstationen aufzubauen. Diese umfassen Carsharing-Fahrzeuge, Lastenfahrräder und -anhänger und Fahrradstationen mit Werkzeug. Zudem soll eine Tauschplattform für Mobilitätsfragen aufgebaut werden....

Gemeinsam zuhause

Die Interessensgemeinschaft Wohnwerkstatt hat sich mit der Vision einer nachhaltigen, generationsübergreifenden und gemeinschaftlichen Wohnform gegründet. Workshops und Interviews mit Bürger haben gezeigt, dass Interesse besteht, aber konkrete Ideen und funktionierende Wohnlösungen fehlen. Im Rahmen der Quartiersentwicklung der Fläche eines ehemaligen Texilunternehmens Lauffenmühle wird das Projekt im Baustein Wohnen berücksichtigt.

Einrichtung einer Back-Scheune

In einem denkmalgeschützten Gebäude in Dußlingen wird die dazugehörende Scheune zu einer Backscheune umgenutzt. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Bürger wie damals ihren Brotteig mitbringen können und dann Brote in einem Holzbackofen ausgebacken werden können.

Lust unser Dorf mitzugestalten

Die Initiative lädt regelmäßig die Bevölkerung von Römlinsdorf zu Dorftreffen ein. Während eines Beratungsprozess haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die Projekte umsetzen. Eine Arbeitsgruppe organisiert einen wöchentlichen Regionalmarkt, bei dem umliegende Kleinerzeuger vertreten sind. Ebenso können Vereine, Kindergärten und Kirchen sich mit ihren Aktivitäten beteiligen. Eine weitere Arbeitsgruppe bereitet die...

Mit der Bücherei in die Zukunft starten

Eine Gruppe von Ehrenamtlichen hat sich zum Arbeitskreis Bücherei zusammengefunden, um die Bücherei in Mehrstetten ehrenamtlich zu betreiben. Ziel ist es, die Bücherei attraktiv zu halten, die Öffnungszeiten und den Medienbestand auszubauen und die Buchleihe zu digitalisieren.

Geschichten aufforsten

Das Projekt „Geschichten aufforsten“ macht die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Umwelt erlebbar. Mit kreativen Methoden wird die Auseinandersetzung mit der kulturellen Identität gefördert.