Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Treff Miteinander

Das Netzwerk Miteinander möchte einen offenen Treff mit internationalem Fingerfood als Ort der Begegnung und des Austausches für Geflüchtete, zugewiesene Personen und Einheimische in Schutterwald gründen. Es werden Events und thematische Vorträge geplant: Live Musik, ein Badischer Abend, ein Afghanischer Abend, Vorträge zu Asylrecht, Infoabende zu Fluchtprävention, Internationales kochen,...

Die Vielfaltspuzzler*innen (für ein Prima Klima)

Die Initiative „Weissach KLIMAschutz“ konkret möchte ein vielfältiges Happy-Puzzle aus „Momenten des Miteinanders“ und „Orten der Öffnung“ für ein buntes Begegnungs- und Beteiligungsbild in Weissach erstellen. Geplant sind dazu verschiedene kleinere Aktivitäten, wodurch unterschiedliche Personengruppen erreicht werden sollen.

Werkstatt W4. Wie wollen wir wohnen?

Die Werkstatt möchte Menschen mit und ohne Migrationserfahrung zusammenbringen und gemeinsam die Frage diskutieren: „Wie wollen wir wohnen?“. Dabei sollen Beiträge zu Wohnformen, Stadt- und Quartiersentwicklung und Zusammenleben gesammelt und diskutiert werden.

Musikvereint Bad Krozingen

Der Helferkreis Integration Bad Krozingen möchte ein transnationales Orchester bestehend aus Laien und Profis unterschiedlicher Herkunft und Generationen gründen. In diesem Orchester sollen Sozialisationen, die normalerweise keinerlei Berührungspunkte miteinander haben, gemeinsam musizieren. Musikstile und Rhythmen der verschiedenen Kulturen sollen die klassischen Musikstücke beeinflussen. Zahlreiche Auftritte bei Festlichkeiten in der...

Wir spielen zusammen: Integrative Weltkarte an unserem Schulhaus

Das Netzwerk „Willkommen Lauterbach“ möchte durch ein Kunstprojekt die Gestaltung der Schulfassade mit einer integrativen Weltkarte durch die Lauterbacher Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund gestalten lassen. Begleitend sind sportliche Aktivitäten mit verschiedenen länderspezifischen Spielen geplant. Das Ergebnis soll auf die Schulwand gesprayt werden und ist durch die...

Kochlöffel öffnet Welten

Ein Offener Kochtreff soll das Gemeinschaftsgefühl stärken, kulturelle Vielfalt im Ort sichtbar, erlebbar und schmackhafter machen. Freiwillige Helfer sollen im örtlichen Gemeindeblatt zum gemeinsamen Kochen eingeladen werden.

Vielfalt in Kehl – inklusiv!

Der Verein möchte die Vielfalt in Kehl deutlich machen und Begegnungen ermöglichen. Dazu sind Beteiligungsmaßnahmen geplant. In Arbeitsgruppen sollen Akteure der Inklusionsarbeit gemeinsam mit Geflüchteten Projekte entwickeln, die Begegnungen und Austausch in drei unterschiedlichen Sozialräumen ermöglichen. Die Ergebnisse sollen als Handlungsempfehlungen für ein vielfältiges Kehl formuliert und in einem...

Gemeinsam Ankommen in Breisach!

Der Verein möchte durch viele Kleinprojekte, die Selbstständigkeit von Geflüchteten sowie das Kennenlernen von neuen Kulturen von Breisachern mit und ohne Fluchterfahrung fördern. Die geplanten Maßnahmen sind: gemeinsames Kochen, Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten beim Lernen, Rechtskunde für Geflüchtete, Bürgerbeteiligung und Teilhabe an kulturellen Angeboten in der Stadt, Foto-Workshop,...

Bunte Runde Tische

Der Verein plant die Entwicklung von „Runden Tischen des Dialogs“. Mit einem selbsterbauten Tiny House soll in Stadtteilen Nürtingens gefahren werden und hierbei temporäre Orte des Dialogs entstehen. Vor Ort soll erfragt werden, was Personen mit Nürtingen emotional verbinden und wie sie die Zukunft sehen. Daraus soll ein Kunstprojekt...

FERDA international, „Mosaikbänke – wir gestalten Vielfalt“

Menschen mit unterschiedlicher Herkunft wollen gemeinsam mit einer Künstlerin eine Mosaikskulptur in Form einer Sitzbank gestalten. Diese soll im öffentlichen Raum als Symbol der Vielfalt in Reutlingen sichtbar gemacht werden. Die Bank soll zudem als Treffpunkt der Begegnung dienen. Die Gestaltung der Bank findet in Workshops statt und ermöglicht...