Einladung zum 2. Fachtag des Netzwerks Politische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen am 19.05.2022
Unter dem Titel „Wanderschuhe anziehen und unterwegs sein – Empfehlungen für die Politik und politische Bildung“ laden wir Sie zum 2. Fachtag des Netzwerks Politische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen in Baden-Württemberg ein:
19.05.2022 von 14.00 – 19.00 Uhr
Literaturhaus, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Das Netzwerk Politische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen wurde angeregt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg (LAK).
Wenn Sie weitere Informationen zum Netzwerk möchten, dann finden Sie diese hier.
Den Fachtag haben Menschen in prekären Lebenslagen gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Netzwerks inhaltlich vorbereitet.
Programm
14:00 | Begrüßung im Namen des Netzwerkes Politische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen
Roland Saurer, Landesarmutskonferenz |
14:05 | Markt der Möglichkeiten – Projektbeispiele zur aufsuchenden politischen Bildungsarbeit in Baden-Württemberg
Mitgliedsorganisationen des Netzwerks |
14:30 | „Wanderschuhe anziehen“ – Politische Bildung und Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Netzwerkarbeit.
zusammengefasst von Anja Dargatz, Fritz-Erler-Forum |
15:15
|
Arbeitsgruppen |
16:30 | Kaffeepause |
17:00 | Podiumsgespräch mit Vertreter*innen aus dem Landtag von Baden-Württemberg.
Welche Möglichkeiten hat der Landtag von Baden-Württemberg, die politische Bildung von Menschen in prekären Lebenslagen zu befördern? Oliver Hildenbrand (Bündnis 90 / Die Grünen) Ansgar Mayer (CDU) Andreas Kenner (SPD) Niko Reith (FDP) Moderation: Doris Kölz, Landesarmutskonferenz |
19:00 | Abschlusswort |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 15.05.2022.
Unterstützungsangebot: Wenn Sie Unterstützung brauchen um mitmachen zu können: melde Sie sich gerne bei Hannes Schuster unter info@breite-beteiligung.de. Sagen Sie uns, was Sie brauchen. Wir klären, ob die Unterstützung organisiert werden kann. Wir klären auch, wer die Kosten dafür bezahlt. Fahrtkosten werden direkt vor Ort von den Mitgliedsorganisationen des Netzwerks erstattet.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Netzwerk Poltische Bildung für und mit Menschen in prekären Lebenslagen
Hygiene- und Schutzhinweise Literaturhaus:
Ab dem 3. April 2022 sind die Zugangsregelungen aufgehoben, ein Nachweis über Ihren Impfschutz ist nicht mehr erforderlich.
Weiterhin gelten im Literaturhaus Stuttgart folgende Infektionsschutzmaßnahmen:
- im ganzen Literaturhaus gilt FFP2-Maskenpflicht.
- Getränke sind im Saal am Platz nicht gestattet.
- weiterhin gelten die obligatorischen Hygiene- und Abstandsregeln