Allianz für Beteiligung

vermitteln – vernetzen – verstärken

Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie?

Online-Veranstaltungsreihe

Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klimakrise, die Digitalisierung und die steigende soziale Ungleichheit stellen unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es entschlossene und zukunftsweisende Entscheidungen, die von möglichst vielen Menschen getragen werden. Die Partizipation möglichst vieler Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist deshalb wichtiger denn je.

Beteiligung ist eine Schlüsselkompetenz zur Stärkung demokratischer Gesellschaften und ein zentraler Baustein hin zu demokratischer und gesellschaftlicher Innovation. Doch was heißt das konkret? Welche Rolle können erprobte und neue Formen der Beteiligung von Einwohner/innen in Bund, Ländern und Kommunen bei den notwendigen Veränderungsprozessen spielen? Wie kann die Partizipation an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen gestärkt werden?

Die Online-Veranstaltungsreihe »Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie?« beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen. Mit Blick auf die drei Themenschwerpunkte Demokratische Innovationen, Digitalisierung & Demokratie sowie Nachhaltigkeit, Klimaschutz & Demokratie wird in voraussichtlich 9 Online-Veranstaltungen darüber diskutiert, wie eine belastbare und gleichzeitig innovative Demokratie gestaltet werden kann.

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V.. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot von Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung der Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

1. DEMOKRATISCHE INNOVATIONEN
AUF DEM WEG IN EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE DEMOKRATIE

Demokratie braucht Erneuerung und dynamische Kraft, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Doch wie können demokratische Innovationen ausgestaltet sein und realisiert werden? Wie sehen mögliche Lösungsansätze aus? Und: Wie können die Akteure dabei Ihre Handlungsfähigkeit erhalten?

Die Online-Veranstaltungen im Themenschwerpunkt »Demokratische Innovationen« stellen die Frage nach konkreten Ansatzpunkten, gegebenen Herausforderungen und realistischen Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Weg hin zu einer zukunftsorientierten Demokratie.

2. DIGITALISIERUNG & DEMOKRATIE
AUF DEM WEG IN EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE DEMOKRATIE?

Der voranschreitende Einsatz digitaler Technologien wirkt sich tiefgreifend auf viele Lebensbereiche unserer Gesellschaft aus. Digitalisierung verändert die Art, wie Menschen miteinander kommunizieren, wie sie zusammenleben und wie sie Debatten führen. Dies hat auch starke Auswirkungen auf unser demokratisches Zusammenleben und unsere Demokratie in Gänze. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Digitalisierung & Demokratie« wird die Frage nach den demokratischen Konsequenzen der Digitalisierung gestellt, es werden Anregungen für eine zukunftsfähige und demokratiestärkende Ausgestaltung digitaler Prozesse gegeben.

3. NACHHALTIGKEIT, KLIMASCHUTZ & DEMOKRATIE

Die Gefahren, die mit der menschengemachten Klimakrise einhergehen sind bereits heute offensichtlich. Um unser Klima zu retten, braucht es mutige Entscheidungen und kluges Handeln über alle Regionen, Institutionen und Generationen hinweg. Mit Erfolg ist dies alles aber nur gekrönt, wenn die Menschen in ihren verschiedenen Handlungskontexten demokratisch eingebunden und an Entscheidungen und Realisierungsmaßnahmen beteiligt werden. Dies ist kein einfaches, aber ein notwendiges Unterfangen angesichts der drängenden zeitlichen Perspektiven. Der Themenschwerpunkt »Nachhaltigkeit, Klimaschutz & Demokratie« widmet sich der Frage nach möglichen Handlungsansätzen und guten Beispielen hin zu einer auf demokratischen Prinzipien beruhenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.

Termine
  • Die digitale Stadt gemeinsam mit den Bürger/innen entwickeln | 22. Februar 2022 | 17:30 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Mehr Nachhaltigkeit wagen: Auf kommunaler Ebene partizipativ Veränderung gestalten | 9. März 2022 | 17:00 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Leitlinien für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung in Berlin | 24. März 2022 | 17:00 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Kooperation statt Konfrontation! Das Projekt Bonn4Future | 4. Mai 2022| 17:00 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Stimmig nach innen und außen. Wie kann Bürgerbeteiligung im Verwaltungshandeln verankert werden? | 19. Mai 2022 | 17:00 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Klimakrise und digitalen Wandel zusammendenken. Das Beispiel Smart City Soest | 13. Juni 2022 | 17:30 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
  • Bürgerlobby für den Wandel! Können gewöhnliche Menschen Außergewöhnliches erreichen? | 22. Juni 2022 | 17:00 bis 19:00 Uhr ➜ zur Anmeldung
Veranstalter
  • Stiftung Mitarbeit
  • Allianz für Beteiligung