Breite Beteiligung Konkret! (Teil IV): Wie funktioniert Sensitivity Reading?
18 Februar | 18:00 - 19:15
FreeIm vierten Teil unserer Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“, in der wir Ihnen nützliche Tools und Ansätze für eine Breite Beteiligung vorstellen, nähern wir uns gemeinsam dem Thema „Sensitivity Reading“. Also sensibles Lesen von verschiedenen Texten, die in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen entstanden sein können. Bei diesem Ansatz geht es nicht darum, Texte zu verbieten (zu „canceln“), sondern den Text darauf zu untersuchen, ob er nicht mit bestimmten Wörtern oder Sätzen Menschen kränkt oder ausschließt.
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie daher über
- Die Grundsätze und Hintergründe von „Sensitivity Reading“,
- Die Einsatzmöglichkeiten im Beteiligungsbereich, zum Beispiel bei Einladungsflyern oder Prozessdokumentationen,
- Mögliche Unterstützer*innen, die bei diesem Themen weiterhelfen können.
Unser Referent Aşkın-H. Doğan ist Diversity & Empowerment-Trainer und führt Sie niederschwellig in dieses Thema ein. Es wird ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussion sein, wie man diesen Ansatz in eigenen Beteiligungsprozessen angemessen berücksichtigen kann.
Wir freuen uns, wenn Sie auch beim vierten Teil unserer Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ dabei sind.
Die Mitschnitte der bisherigen Reihenteile finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Breite Beteiligung Konkret! (Teil IV)
am 18. Februar 2025 (18-19.15 Uhr)