Wie können wir hier in Baden-Württemberg klimagerecht leben?
Beitrag »Krisen gemeinsam gestalten« fasst Erfahrungen, Vorschläge und Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft für den Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zusammen
Was passiert im Land in Sachen Beteiligung und Engagement? Blicken Sie mit uns zurück und lernen Sie Projekte kennen, die sich auf dem Beteiligungskongress 2020 und 2021 vorgestellt haben.
Menschen haben das Recht auf eine gleichberechtigte gesellschaftliche und politische Teilhabe. Politische Bildung schafft die Voraussetzungen für diese Teilhabe. Wie politische Bildung Menschen mit Armutserfahrungen (besser) erreichen kann, ist die Leitfrage des Netzwerkes. Auf dem 1. Fachtag des Netzwerks im Jahr 2018 wurden die Hürden und Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Der diesjährige Fachtag baut nun darauf auf, zeigt Beispiele und formuliert Vorschläge - gemeinsam mit Ihnen!
Im Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ der Allianz für Beteiligung und des Staatsministeriums Baden-Württemberg können wieder Anträge gestellt werden. Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragener Rechtsform.
Im Rahmen des Projekts „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“, wurde ein Best-Practice Video über den Bad Boller Dorfladen und dessen Zusammenarbeit mit der örtlichen Quartiersmanagerin veröffentlicht. Reinschauen lohnt sich!
Mit einer Dialogreihe „Wir sind WENDlingEr“ werden die Menschen in Wendlingen dafür sensibilisiert, wie sie vor Ort im privaten und öffentlichen Leben zur Einsparung von Energie und Rohstoffen beitragen können. Teil der Nachbarschaftsgespräche sind niedrigschwellige Mitmach-Aktionen sowie Informations- und Aufklärungsveranstaltungen an zentralen Orten in Wendlingen.
Die Gemeinde Aitrach befindet sich auf dem Weg hin zu einer Solidarischen Gemeinde. Eine Begleitgruppe kümmert sich darum, dass die Einwohner Aitrachs in Bürgergesprächen ihre Bedarfe in diesen Prozess mit einbringen können.
In einem generationenübergreifenden Bürgerdialog erarbeiten Bewohner Maßnahmen zur Belebung des Ettlinger Musikerviertels. Ein niedrigschwelliger Prozessauftakt sorgt dafür, dass sich alle Bewohner des Viertels einbringen können – unabhängig von ihrem Alter, der Religion oder der Sprache.